Ergotherapeut/-in
Ergotherapeut*innen beraten und behandeln Menschen mit Defiziten im Bereich der Motorik, der Sinnesorgane, der geistigen oder psychischen Fähigkeiten und helfen ihnen, den Alltag eigenverantwortlich leben zu können.
Ergotherapie passt, wenn
du gerne mit Menschen arbeitest,
* du körperlich und mental fit bist,
* du handwerklich geschickt und kreativ bist,
* du Schicksale nicht zu sehr an dich ranlässt,
* du eine soziale Ader hast,
* du emphatisch und kommunikativ bist und sehr sorgfältig arbeitest
Einsatzbereich
Als Ergotherapeut/-in kannst Du beispielsweise in Rehabilitationszentren, sonderpädagogische Einrichtungen, Therapiezentren, Praxen für Ergotherapie arbeiten.
Perspektiven
Kooperation mit Hamburger Fern-Hochschule
Therapie- und Pflegewissenschaften: Bachelor of Science (B.Sc.)
Alle Schüler, die eine Ausbildung in der Ergotherapie absolvieren, können parallel dazu an der Hamburger Fern-Hochschule den Studiengang Bachelor Therapie- und Pflegewissenschaften (B.Sc.) beginnen.
Zugangsvoraussetzungen
Du kannst an der Ausbildung teilnehmen, wenn Du einen der folgenden Abschlüsse nachweisen:
* Realschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss oder
* Hauptschulabschluss PLUS eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung
* gesundheitlich für diesen Beruf geeignet sind
Beginn
Niedersachsen
* IWK Braunschweig: 18.08.2026 bis 17.08.2029
Sachsen-Anhalt
* IWK Aschersleben: 01.09.2026 bis 31.08.2029
* IWK Halberstadt: 01.09.2026 bis 31.08.2029
* IWK Halle: 01.09.2026 bis 31.08.2029
* IWK Magdeburg: 01.09.2026 bis 31.08.2029
* IWK Stendal: 01.09.2026 bis 31.08.2029
Bewerbungsunterlagen
* Bewerbungsanschreiben
* Lebenslauf mit Passbild
* Schulabschlusszeugnis Ihres Hauptschul- oder Realschulabschlusses (Kopien)
* Berufsabschlusszeugnis und Arbeitszeugnisse (Kopien)
* Ärztliche Bescheinigung über die Eignung für diesen Beruf (nicht älter als drei Monate)
* Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis
* Nachweis über einen ausreichenden Impfschutz
Die Bewerbungskosten sind vom Bewerber*in zu tragen
Kosten
Niedersachsen
* Es wird kein Schulgeld erhoben
Sachsen-Anhalt
* Es wird kein Schulgeld erhoben
* Anmeldegebühr: 125,00 €
* Prüfungsgebühr: 200,00 €