Was Sie bei uns tun
Unsere Gruppe verfolgt ein neues Konzept zur Entwicklung hochfester, aber gleichzeitig flexibler Schutzkeramiksysteme. Sie arbeiten an dieser Konzeption mit, indem Sie die Auslegung, Entwicklung, Fertigung und Erprobung neuer Keramikkörper erforschen sowie den Aufbau entsprechender Prüftechnik begleiten.
Was Sie mitbringen
Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Werkstoffwissenschaften (keramische Werkstoffe), Keramik/Glas/Baustoffe oder vergleichbar erfolgreich abgeschlossen und verfügen über vertiefte Kenntnisse zur Strukturkeramik.
Zusätzlich runden folgende Kompetenzen und Fertigkeiten Ihr Profil ab:
* Selbständige Bearbeitung interdisziplinärer Aufgaben
* Bereitschaft zu experimenteller und theoretischer Arbeit
* Fähigkeit zur Teamarbeit
* Gute Englischkenntnisse
Was Sie erwarten können
Wir bieten Ihnen ein spannendes und interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Verantwortung und Raum für Ihre Ideen sowie moderne Ausstattung und Infrastruktur. Sie sind Teil eines jungen und dynamischen Teams und haben die Möglichkeit, die strategische Weiterentwicklung des Fraunhofer IKTS aktiv zu begleiten.
Zusätzlich bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgende Vorzüge:
* Gleitzeit
* Individuelle Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten
* Vielfältige Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
* Betriebliche Altersvorsorge
* Teilnahme am Jobticket
* Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Vollzeitstelle mit 75 % Vergütung bietet 25 % der Zeit für Ihre Promotion sowie 75 % für die Mitarbeit in Forschungsprojekten als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet.
Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.