Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Referatsleitung (w/m/d) des referats ökologie, biodiversität

Freiburg im Breisgau
Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI)
Inserat online seit: 21 Juni
Beschreibung

Beim Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI) ist zum 01. September 2025 die Stelle der Referatsleitung (w/m/d) des Referats Ökologie, Biodiversität unbefristet zu besetzen. Es steht eine Stelle bis Besoldungsgruppe A 14 (Oberlandwirtschaftsrätin/ Oberlandwirtschaftsrat) zur Verfügung. Sofern Bewerber/Bewerberinnen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen (noch) nicht erfüllen, ist auch eine Einstellung im Beschäftigtenverhältnis möglich. Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentli-chen Dienst der Länder (TV-L) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39,5 Stunden. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E 14. Das Staatliche Weinbauinstitut Freiburg ist eine Forschungs- und Versuchseinrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es wird als Landesbetrieb geführt und hat rund 100 Beschäftigte einschließlich ca. 20 Auszubildenden und dual Studierenden mit Standorten in Freiburg im Breisgau und Ihringen am Kaiserstuhl. Ihre Aufgaben umfassen neben der Referatsleitung die: Praxisbezogene Erforschung tierischer Schaderreger und der Wechselwirkungen im Ökosystem, Untersuchungen zur Förderung und zum Einsatz von Nützlingen im Rahmen des integrierten und ökologischen Weinbaus, Prüfung der Wirkung und Nebenwirkung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenstärkungsmitteln gegenüber Schädlingen und Nützlingen, Erarbeitung von Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung von Schädlingen, Mitarbeit bei der Erarbeitung von Beratungsgrundlagen und der Rebschutzaufrufe, Ökologische Studien und Untersuchungen zur Charakterisierung und Steigerung des weinbaulichen Ökosystems und der Biodiversität, Mitarbeit bei der Entwicklung von Prognose- und Monitoringverfahren für den Weinbau, Erarbeitung und Betreuung von Forschungsprojekten (Drittmittel) im Bereich Ökologie, Biodiversität sowie Schädlingsregulation, Durchführung des Nationalen Monitoringprogramms zu Schadorganismen im Weinbau, Mitwirkung am Fachschulunterricht des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Hochburg, Mitwirkung bei betrieblichen Führungen, Veranstaltungen und Präsentationen Das bringen Sie mit Sie sind Beamtin/ Beamter/ Beschäftigte/ Beschäftigter (w/m/d) des höheren landwirtschaftlichen Dienstes oder Sie haben ein Hochschulstudium (Dipl./Univ.) in der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Weinbau oder Biologie mit vertieften Kenntnissen in der Entomologie oder ein inhaltlich vergleichbares Masterstudium (Master Sc.) nach einem Bachelor Sc. in den genannten oder anderen Studiengängen absolviert, der Sie für das Aufgabengebiet qualifiziert. Dann bewerben Sie sich! Neben einschlägigen Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabengebieten erwarten wir von Ihnen praktische Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Weinbau, Freilandversuchswesen sowie Grundlagenforschung. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie strategisches Denkvermögen, Kreativität und Innovationsbereitschaft werden ebenfalls vorausgesetzt. Sie bringen darüber hinaus ein hohes Maß an Eigeninitiative, Verhandlungskompetenz, didaktische und pädagogische Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Kenntnisse in der Personalführung mit. Ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst ist von Vorteil. Sie erwartet ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes. Für Ihre Aufgaben qualifizieren wir Sie mit umfassenden Fortbildungsangeboten. Die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben hat für uns hohe Priorität. Zudem bieten wir Ihnen Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie ein vergünstigtes JobTicket für den öffentlichen Nahverkehr. Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Bei ausländischen Studien- und Berufsabschlüssen, die nicht innerhalb der EU erworben wurden, bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter. Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 06.07.2025 unter Angabe der Kennziffer 5540 über unser Online-Bewerbungsverfahren unter:. Für Rückfragen steht Ihnen die Institutsleiterin, Frau Dr. Frank-Renz unter Tel: 0761 40165 9101 bzw. per E-Mail: bettina.frank-renz@wbi.bwl.de gerne zur Verfügung. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter entnehmen. gez. Rüdiger Wegner Leiter des Personalreferats
* Praxisbezogene Erforschung tierischer Schaderreger und der Wechselwirkungen im Ökosystem,
* Untersuchungen zur Förderung und zum Einsatz von Nützlingen im Rahmen des integrierten und ökologischen Weinbaus,
* Prüfung der Wirkung und Nebenwirkung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenstärkungsmitteln gegenüber Schädlingen und Nützlingen, Erarbeitung von Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung von Schädlingen,
* Mitarbeit bei der Erarbeitung von Beratungsgrundlagen und der Rebschutzaufrufe,
* Ökologische Studien und Untersuchungen zur Charakterisierung und Steigerung des weinbaulichen Ökosystems und der Biodiversität,
* Mitarbeit bei der Entwicklung von Prognose- und Monitoringverfahren für den Weinbau,
* Erarbeitung und Betreuung von Forschungsprojekten (Drittmittel) im Bereich Ökologie, Biodiversität sowie Schädlingsregulation,
* Durchführung des Nationalen Monitoringprogramms zu Schadorganismen im Weinbau,
* Mitwirkung am Fachschulunterricht des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Hochburg,
* Mitwirkung bei betrieblichen Führungen, Veranstaltungen und Präsentationen
* Praxisbezogene Erforschung tierischer Schaderreger und der Wechselwirkungen im Ökosystem,
* Untersuchungen zur Förderung und zum Einsatz von Nützlingen im Rahmen des integrierten und ökologischen Weinbaus,
* Prüfung der Wirkung und Nebenwirkung von Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenstärkungsmitteln gegenüber Schädlingen und Nützlingen, Erarbeitung von Strategien zur nachhaltigen Bekämpfung von Schädlingen,
* Mitarbeit bei der Erarbeitung von Beratungsgrundlagen und der Rebschutzaufrufe,
* Ökologische Studien und Untersuchungen zur Charakterisierung und Steigerung des weinbaulichen Ökosystems und der Biodiversität,
* Mitarbeit bei der Entwicklung von Prognose- und Monitoringverfahren für den Weinbau,
* Erarbeitung und Betreuung von Forschungsprojekten (Drittmittel) im Bereich Ökologie, Biodiversität sowie Schädlingsregulation,
* Durchführung des Nationalen Monitoringprogramms zu Schadorganismen im Weinbau,
* Mitwirkung am Fachschulunterricht des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums Hochburg,
* Mitwirkung bei betrieblichen Führungen, Veranstaltungen und Präsentationen
* Sie sind Beamtin/ Beamter/ Beschäftigte/ Beschäftigter (w/m/d) des höheren landwirtschaftlichen Dienstes oder Sie haben ein Hochschulstudium (Dipl./Univ.) in der Fachrichtung Agrarwissenschaften, Weinbau oder Biologie mit vertieften Kenntnissen in der Entomologie oder ein inhaltlich vergleichbares Masterstudium (Master Sc.) nach einem Bachelor Sc. in den genannten oder anderen Studiengängen absolviert, der Sie für das Aufgabengebiet qualifiziert. Dann bewerben Sie sich!
* Neben einschlägigen Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabengebieten erwarten wir von Ihnen praktische Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Weinbau, Freilandversuchswesen sowie Grundlagenforschung. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie strategisches Denkvermögen, Kreativität und Innovationsbereitschaft werden ebenfalls vorausgesetzt. Sie bringen darüber hinaus ein hohes Maß an Eigeninitiative, Verhandlungskompetenz, didaktische und pädagogische Fähigkeiten, Teamfähigkeit und Kenntnisse in der Personalführung mit. Ein abgeschlossener Vorbereitungsdienst für den höheren landwirtschaftlichen Dienst ist von Vorteil.
* Sie erwartet ein abwechslungsreicher Arbeitsplatz mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes. Für Ihre Aufgaben qualifizieren wir Sie mit umfassenden Fortbildungsangeboten. Die Balance zwischen Arbeits- und Privatleben hat für uns hohe Priorität. Zudem bieten wir Ihnen Angebote zur betrieblichen Gesundheitsförderung sowie ein vergünstigtes JobTicket für den öffentlichen Nahverkehr.
* Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
* Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Jobs Freiburg im Breisgau
Jobs Freiburg im Breisgau (Kreis)
Jobs Baden-Württemberg
Home > Stellenangebote > Referatsleitung (w/m/d) des Referats Ökologie, Biodiversität

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern