Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Ingenieur/in elektro- oder nachrichtentechnik (w/m/d) - entwicklung von verfahren zur drohnenabwehr - entwicklung, forschung, it

Weßling
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Nachrichtentechniker
Inserat online seit: 28 Juli
Beschreibung

Das Institut für Kommunikation und Navigation des DLR widmet sich der missionsorientierten Forschung in ausgewählten Bereichen der Kommunikation und Navigation. Seine Arbeiten reichen dabei von den theoretischen Grundlagen über die Demonstration neuer Verfahren und Systeme im realen Umfeld bis hin zum Technologietransfer in die Industrie und zum Wissensaustausch mit öffentlichen Bedarfsträgern. Sie sind eingebettet in die DLR-Programme Raumfahrt, Luftfahrt, Verkehr und sowie Sicherheit.


Das erwartet dich

Die Gruppe Empfangs- und Sendesysteme entwickelt hierfür Plattformsysteme für Stör- und Täuschsichere Navigations- und Kommunikationssysteme.
In Anbetracht der wachsenden Anzahl und der Abhängigkeit von Satellitennavigationsdiensten und der leichten Störbarkeit konventioneller Empfangssysteme liefert die Gruppe Empfangs- und Sendesysteme wichtige Schlüsseltechnologien, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit dieser Systeme zu erhöhen. Gerade auf den wachsenden Märkten des vollautomatisierten Fahrens und Fliegens sind diese von großer Bedeutung. Zu Testzwecken werden hierfür Systeme benötigt, welche Angriffe auf autonome Systeme simulieren können. Hierzu gehört insbesondere das gezielte Täuschen von unbemannten Drohnen.


Deine Aufgaben

* Entwicklung neuer Verfahren der analogen und digitalen Signalverarbeitung zur Generierung von Stör- und Täuschsignalen
* Erarbeitung eines Konzepts zur Abwehr von Drohnenschwärmen durch GNSS Täuschsignale
* Untersuchung von Sensorfusionsalgorithmen verfügbarer Open-Source-Flugregler
* Inbetriebnahme eines kommerziellen Detektionssystems und Anbindung in das Zentralsystem
* Analyse, Modellierung und Bewertung neuer Spoofing-Verfahren zur Abwehr von aktuellen Drohnen mit gehärteten Navigationssystemen sowie die Analyse und Entwurf des Anforderungsprofils, Definition und Implementierung der Schnittstellen zu externen Detektionssystemen
* Entwicklung, Prüfung und Messung der neuen Verfahren in Laborumgebung und in Flugversuchen

Wir bieten dir die Zusammenarbeit an innovativen Forschungsprojekten mit State-of-the-Art Technologie in einem ambitionierten internationalem Umfeld. Flexible Arbeitszeiten sind Teil unseres Angebots an dich, einschließlich einer individuellen Vereinbarung zum mobilen Arbeiten.


Das bringst du mit

* abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom Uni) der Ingenieurwissenschaften (z.B. Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, etc.) oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge mit der Note sehr gut
* gute Kenntnisse im Bereich der Satellitennavigation (GPS, Galileo) sowie in Navigation und Ortung allgemein
* sehr gute Kenntnisse im Bereich digitaler Signalverarbeitung und -filterung
* sehr gute Kenntnisse im Bereich FPGA und System-on-Chip Design sowie sehr gute Programmierkenntnisse in C++, VHDL (MATLAB wünschenswert)
* gute Kenntnisse im Bereich Drohnenmodellbau und insbesondere Flugregelungs-Software wie z.B. Ardupilot oder PX4
* Bereitschaft zur Weiterbildung zur/zum Drohnen-Sicherheitspiloten/Sicherheitspilotin und die Bereitschaft zur Sicherheitsüberprüfung
* gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!


Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.

Fragen zu dieser Position (Kennziffer 1666) beantwortet dir gerne:


Prof. Dr. Michael Meurer

Tel.: +49 8153 28 3065

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Stellenangebote Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Jobs im Kreis Starnberg (Kreis)
Kommunikation Jobs im Kreis Starnberg (Kreis)
Jobs Starnberg (Kreis)
Jobs Weßling
Jobs Bayern
Home > Stellenangebote > Kommunikation Jobs > Nachrichtentechniker Jobs > Nachrichtentechniker Jobs im Kreis Starnberg (Kreis) > Ingenieur/in Elektro- oder Nachrichtentechnik (w/m/d) - Entwicklung von Verfahren zur Drohnenabwehr - Entwicklung, Forschung, IT

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern