An der Hochschule Fulda besetzen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Angewandte Informatik eine PROFESSUR »AI FOR ROBOTICS" (W2) Die Stelleninhaber*in wird Mitglied des Zentrums hessian.AI ( www.hessian.ai ) sein und die Forschungsleistung innerhalb von hessian.AI erbringen. In Verbindung mit dem eigenständigen Promotionsrecht am Promotionszentrum Angewandte Informatik ( www.pzai.de ) bietet dies hervorragende Rahmenbedingungen für die Forschung. Dafür ist ein verringertes Lehrdeputat von 9 Semesterwochenstunden (SWS) vorgesehen. Bitte stellen Sie im Hinblick darauf Ihre beabsichtigten Forschungsaktivitäten dar. Ihre Aufgabenschwerpunkte: Angewandte Forschung und Lehre im Bereich der Denomination, insbesondere in den Gebieten Machine Learning, Robotik und ihrer gegenseitigen Verzahnung. Folgende Bereiche sind besonders relevant: Deep Learning, Reinforement Learning, Model-predictive Control Edge AI, v. a. in der autonomen Robotik Machine Learning Control Mensch-Maschine-Interaktion, z. B. Erkennung von Aktivitäten, Gesten und Emotionen Kollaborative Robotik Lifelong learning, continual AI Explainable AI Mitarbeit im Zentrum hessian.AI und im Promotionszentrum »Angewandte Informatik«, aktive Vernetzung mit verwandten Forschungsthemen am Fachbereich Lehre in Grundlagen- und Masterveranstaltungen des Fachbereichs Angewandte Informatik und des Zentrums hessian.AI Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Fachbereichs und seiner Studiengänge sowie in der Selbstverwaltung Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges Studium, z. B. der Informatik, Mathematik oder Physik Umfangreiche Forschungsaktivitäten in einem oder mehreren der in Forschung und Lehre zu vertretenden Gebieten (s. o.) Von Vorteil ist die Erfüllung der Kriterien für persönliche Forschungsstärke zur Aufnahme an einem Promotionszentrum an hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Bereitschaft und Befähigung zur Übernahme von Grundlagenveranstaltungen der Angewandten Informatik Fähigkeit und Bereitschaft, insb. Master-Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen Wir bieten Ihnen: Eine Hochschule mit attraktivem Lehr-, Forschungs- und Arbeitsumfeld und eigenständigem Promotionsrecht Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und einen hohen Praxis- und Anwendungsbezug in Lehre und Forschung Hochschulinterne und hochschulübergreifende Promotionszentren Die Mitarbeit in wissenschaftlichen Zentren und Forschungsverbünden der Hochschule Fulda Attraktive Möglichkeiten für Forschungssemester Coaching für Professor*innen Moderne technische Ausstattungen und Speziallabore für praxisnahe Lehr- und Lernerfahrungen Eine regionale Verankerung mit internationaler Ausrichtung Eine familienfreundliche Campushochschule mit persönlicher Atmosphäre Vielfältige Hochschulsportangebote sowie weitere Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Umfangreiche Angebote an hochschuldidaktischer Weiterbildung und eine modern ausgestattete Hochschul- und Landesbibliothek Die Hochschule vertritt ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden sowie der Vernetzung in der Region und erwartet deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Hochschule. Voraussetzung für die Berufung nach §§ 67, 68 HessHG eine qualifizierte Promotion, nachweislich pädagogische Eignung, besondere Leistungen bei Anwendung und Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen. Die Besetzung der Stelle erfolgt bei der ersten Berufung in der Regel gemäß § 67 Abs. 7 HessHG im Beamtenverhältnis auf Probe. Die Probezeit beträgt drei Jahre. Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Die Hochschule Fulda setzt sich für Chancengerechtigkeit ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung von Menschen in all ihrer Vielfalt. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Hochschule Fulda ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben, wenn das Ehrenamt für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist. Sofern Sie einen Abschluss im Ausland erworben haben, bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung zusätzlich die Anerkennung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss beizufügen (Langfassung der Zeugnisbewertung). Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendischesbildungswesen/z Die Vorlage der Gleichwertigkeit ist nicht erforderlich, wenn der ausländische Bildungsabschluss in der Datenbank ANABIN explizit aufgeführt wird; dabei muss aus ANABIN hervorgehen, dass der Abschluss von einer anerkannten Hochschule verliehen wurde und der Äquivalenzklasse »gleichwertig« in Bezug auf einen deutschen Bildungsabschluss zugeordnet ist. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.12.2025 an den Präsidenten der Hochschule Fulda, gerne per E-Mail im PDF-Format ( bewerbungen@hs-fulda.de ). Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Alexander Gepperth ( alexander.gepperth@informatik.hs-fulda.de ) zur Verfügung. Hochschule Fulda | Abteilung Personalmanagement Leipziger Str. 123 | 36037 Fulda