Im Zuge des weiteren Ausbaus ihrer strategischen Partnerschaft im Bereich Künstliche Intelligenz in Richtung auf Innovation und Transfer schreiben die Universität Bonn und das Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse und Informationssysteme IAIS bis zu vier gemeinsam berufene W1-, W2-, W3-Professuren für Angewandte Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen («Innovationsprofessuren», Open Track) aus. Diese sind Teil des Lamarr-Instituts für maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz an dem sowohl Universität Bonn als auch Fraunhofer IAIS beteiligt sind. Es wird als Teil der KI- Exzellenzstrategie Deutschlands von Bund und Land institutionell gefördert und mit diesen Professuren weiter ausgebaut. Bewerbende auf diese Professuren sollten Potenzial und Leistungen in Forschung, Innovation und Transfer entsprechend ihres jeweiligen Karrierealters nachweisen können, in relevanten Teilgebieten der künstlichen Intelligenz mit einem starken Fokus auf maschinelles Lernen, wenn möglich mit Bezug auf die Forschungsbereiche des Lamarr-Instituts: Resource-Aware ML: optimierte Algorithmen für beschränkte Ressourcen und neue Architekturen Trustworthy AI: ethische, verlässliche, nachvollziehbare und zertifizierbare Künstliche Intelligenz Hybrid ML: Verknüpfung von Daten und Wissen in ML-Algorithmen Human-Centered Systems: Nutzung menschlicher Interaktionskontexte beim Lernen aus Daten Embodied AI: Verfahren des maschinellen Lernens für physische und autonome Systeme Abhängig von der individuellen Karriereentwicklung werden die Professuren entweder als W1-, W2- oder W3-Professuren für zunächst fünf Jahre besetzt, wobei die Befristung bei W1-Professuren drei Jahre mit einer Verlängerung um weitere drei Jahre nach positiver Zwischenevaluation beträgt, mit der grundsätzlichen Möglichkeit einer Verstetigung jeder Professur. Die zentrale Tenure-Track Ordnung der Universität Bonn sowie weitere Informationen zum Tenure-Track an der Universität Bonn finden sich unter: https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/arbeiten-an-der-uni/arbeiten-in-der-wissenschaft/professuren-und-juniorprofessuren/berufungen/tenure-track.de Erfolgreiche Bewerbende werden durch die Universität Bonn berufen und für Ihre Tätigkeit bei Fraunhofer IAIS mit vollem Status als (Junior-)Professor*in beurlaubt, mit einer Lehrverpflichtung von zwei Semesterwochenstunden bzw. vier Semesterwochenstunden bei einer W1-Juniorprofessur. In Ergänzung ihrer Professur erhalten qualifizierte Bewerbende die Möglichkeit, weitere Verantwortung bei Fraunhofer IAIS zu übernehmen, wie die Leitung einer Innovationsgruppe oder Abteilung. Interesse und Erfahrung an der Kooperation mit der Wirtschaft und der Akquisition weiterer Drittmittel sind sehr wünschenswert, ebenso wie die Bereitschaft zur Ausbildung der nächsten Generation von Fachkräften und Wissenschaftler*innen durch entsprechende Lehre in den englischsprachigen und deutschsprachigen Informatik-Studiengängen der Universität Bonn. Die enge Kooperation mit unseren Partnerinstitutionen, insbesondere im Lamarr-Institut, ist selbstverständlicher Teil der gemeinsamen Mission. Universität Bonn setzt sich für Diversität und Chancengleichheit ein. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Ihr Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, zu erhöhen und deren Karrieren besonders zu fördern. Sie fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Bewerbung geeigneter Menschen mit nachgewiesener Schwerbehinderung und diesen gleichgestellten Personen ist besonders willkommen. Bitte bewerben Sie sich mit den üblichen Dokumenten (Anschreiben inklusive Mitteilung der Stellenkategorie, auf die Sie sich bewerben, Publikationsverzeichnis, ausgewählte Publikationen, Forschungs- und Innovationskonzept, Lehrkonzept, Zeugnisse), über unser Online-Portal: https://berufungsportal.uni-bonn.de. Stefan Wrobel (wrobel@cs.uni-bonn.de), Institutsleiter von Fraunhofer IAIS und Bonner Direktor des Lamarr-Instituts. Kriterien für eine W1-Professur (Juniorprofessur) Sehr wichtig: Passfähigkeit: Passfähigkeit auf das ausgeschriebene Thema Applied Artificial Intelligence and Machine Learning, sinnvolle Einordnung in die Forschungsgebiete der Bonner Informatik, des Fraunhofer IAIS und des Lamarr-Instituts, bevorzugt mit Bezug zu mindestens einem der fünf in der Ausschreibung genannten Hauptforschungsgebiete des Lamarr-Instituts. Wissenschaftliche Qualität & Forschungskonzept: Eine sehr gute Promotion sowie erste, nach der Promotion entstandene, hochwertige Publikationen oder fachbezogene Leistungen in der Praxis i.S.v. §36(3) HG. Lehre: Befähigung zur universitären Lehre in den englisch- und deutschsprachigen Informatik-Studiengängen. Wichtig: Kooperation: Hohe Bereitschaft zur Kooperation nach innen (Universität Bonn, Lamarr-Institut) und nach außen mit relevanten Akteuren und Netzwerken. Institutsentwicklung: Befähigung und Bereitschaft zur Positionierung des Lamarr-Instituts, der Bonner Informatik und IAIS im Außenraum von Gesellschaft und Wirtschaft sowie zur Übernahme von Verantwortung für die strategischen Ziele des Instituts Führung: Fähigkeit zur Anleitung von Studierenden und Doktoranden. Gender & Diversity: Gender- und Diversity-bewusst. Kriterien für eine W2-Professur Sehr wichtig: Passfähigkeit: Passfähigkeit auf das ausgeschriebene Thema Applied Artificial Intelligence and Machine Learning, sinnvolle Einordnung in die Forschungsgebiete der Bonner Informatik, des Fraunhofer IAIS und des Lamarr-Instituts, bevorzugt mit Bezug zu mindestens einem der fünf in der Ausschreibung genannten Hauptforschungsgebiete des Lamarr-Instituts. Wissenschaftliche Qualität & Forschungskonzept: Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, nachgewiesen durch international sichtbare, hochrangige Publikationen oder besondere fachbezogene Leistungen in der Praxis i.S.v. §36(3) HG. Lehre: Befähigung zur universitären Lehre in den englischsprachigen und deutschsprachigen Informatik-Studiengängen der Universität Bonn. Drittmittelakquise: Befähigung zur Akquisition, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten im Förderbereich und von Auftragsprojekten aus der Wirtschaft Wichtig: Kooperation: Befähigung und Bereitschaft zur Kooperation nach innen (Universität Bonn, Lamarr-Institut) sowie nach außen mit Partnereinrichtungen und national und international relevanten Akteuren und Netzwerken. Institutsentwicklung: Befähigung und Bereitschaft zur Positionierung des Lamarr-Instituts, der Bonner Informatik und IAIS im Außenraum von Gesellschaft und Wirtschaft sowie zur Übernahme von Verantwortung für die strategischen Ziele des Instituts. Führung: Nachgewiesene Erfahrung in der Führung von Projekten und/oder Personal (z. B. Leitung einer eigenen Arbeitsgruppe). Gender & Diversity: Gender- und Diversity-bewusst. Kriterien für eine W3-Professur Sehr wichtig: Passfähigkeit: Ein exzellentes, international führendes Forschungsprofil im Bereich Applied Artificial Intelligence and Machine Learning, das eines der Hauptforschungsgebiete des Lamarr-Instituts prägt und strategisch weiterentwickelt. Wissenschaftliche Qualität & Forschungskonzept: Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen, nachgewiesen durch international sichtbare, hochrangige Publikationen oder herausragende fachbezogene Leistungen in der Praxis i.S.v. §36(3) HG. Herausragende, international wegweisende Forschungsleistungen, dokumentiert durch einen exzellenten Nachweis über Fachartikel, Patente oder andere geeignete Publikationen in führenden Organen. Wichtig: Kooperation: Nachgewiesene besondere Befähigung und Bereitschaft zur Kooperation nach innen (Universität Bonn, Lamarr-Institut) sowie nach außen mit Partnereinrichtungen und national und international relevanten Akteuren und Netzwerken. Institutsentwicklung: Ausgewiesene Befähigung und Bereitschaft zur Positionierung des Lamarr-Instituts, der Bonner Informatik und IAIS im Außenraum von Gesellschaft und Wirtschaft sowie zur Übernahme von Verantwortung für die strategischen Ziele des Instituts. Gender & Diversity: Gender- und Diversity-bewusst.Informatik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft IT, EDV, Telekommunikation Universität Vollzeit