Description Diese Position übernimmt die strategische Leitung aller Food & Beverage-Bereiche der Anlage – einschließlich Restaurants/Bars, Zimmerservice sowie Bankett- und Cateringservices – mit einem klaren Fokus auf die Bereitstellung und Weiterentwicklung exklusiver Luxusstandards. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung außergewöhnlicher, markenkonformer Gästeerlebnisse, die die Erwartungen einer internationalen, anspruchsvollen Klientel erfüllen und übertreffen. Der/die Direktor/in F&B ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Abteilungsstrategien auf Luxusniveau und stellt die konsequente Umsetzung der Servicephilosophie und -initiativen der Marke sicher. Gleichzeitig spielt die aktive Förderung von Talenten und Führungskompetenz eine zentrale Rolle – mit starkem Fokus auf zukunftsorientiertes Talentmanagement, das den Aufbau und Erhalt eines leistungsstarken, serviceorientierten Teams auf höchstem Niveau zum Ziel hat. Der/die Direktor/in stellt sicher, dass alle kulinarischen Angebote die Erwartungen der Gäste übertreffen, die Mitarbeiterzufriedenheit gefördert wird und nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum erzielt wird. Durch die Entwicklung und Umsetzung unternehmensweiter Strategien gewährleistet die Rolle die Lieferung hochwertiger Produkte und Dienstleistungen auf höchstem Exzellenzniveau bei gleichzeitig positiver Kapitalrendite (ROI). PROFIL: Mehrjährige Führungserfahrung in der Luxushotellerie in einer leitenden F&B-Funktion. Ein ausgeprägtes Gespür für gehobenen Service, Luxusstandards und Stil. Fähigkeiten & Kompetenzen Talentmanagement: Entwicklung und Förderung von Spitzentalenten in einem anspruchsvollen, hochwertigen Umfeld. Identifikation, Bindung und Förderung von High Potentials durch maßgeschneiderte Karrierepfade und Trainingsprogramme im Einklang mit den Werten von The Ritz-Carlton. Exzellenter Gästeservice: Tiefgreifende Kenntnisse in der Bedarfsanalyse von Gästen, Qualitätssicherung und Loyalitätsaufbau auf höchstem Niveau. Nachgewiesene Erfahrung im Umgang mit anspruchsvollsten Gästen mit dem Ziel, starke emotionale Markenbindungen zu schaffen. Finanzmanagement: Strategische Planung, Kontrolle und Kostenmanagement mit Fokus auf Rentabilität unter Einhaltung des Luxusversprechens der Marke. Operative Führung: Strategische Planung, Ressourcenmanagement und Überwachung komplexer F&B-Operationen auf Luxusebene. Geschäftssinn: Verständnis von Marktdynamiken, Unternehmenszielen und internen Strukturen zur Entwicklung nachhaltiger, luxusorientierter F&B-Konzepte. Asset- & Materialmanagement: Sicherstellung der Verfügbarkeit und optimalen Nutzung von Ausrüstung, Flächen und Ressourcen mit Fokus auf Exklusivität, Design und Funktion. HAUPTVERANTWORTLICHKEITEN Strategie & Zielumsetzung im F&B Erwartungen definieren und das F&B-Managementteam zur konsistenten Lieferung von Luxusservicestandards führen Finanzberichte analysieren und die Leistung im Vergleich zum Budget bewerten – bei gleichbleibend höchster Qualität CAPEX-Empfehlungen für Premiumausstattung und designkonforme Renovierungen abgeben Finanzielle Schwachstellen identifizieren und mit dem Team strategische Lösungen erarbeiten – unter Wahrung des Luxusniveaus Klare, erreichbare Ziele setzen und kontinuierlich die Servicequalität verbessern, um außergewöhnliche Gästeerlebnisse zu liefern Neuschöpfung luxuriöser F&B Aktivitäten und Events : Konzeption und Umsetzung außergewöhnlicher, luxuriöser F&B-Events und -Aktivitäten, die den Gästen unvergessliche Erlebnisse bieten und die Marke differenzieren. Entwicklung ikonischer Signature-Momente, die die RC DNA widerspiegeln: Gestaltung ikonischer, markentypischer „Signature Moments“, die die DNA von The Ritz-Carlton widerspiegeln und emotionale Bindungen zur Marke stärken. Verankerung von F&B Erlebnissen mit Storytelling Charakter: Entwicklung von kulinarischen Konzepten mit starkem Storytelling-Ansatz, die Gäste emotional berühren und tief in die Markenwelt eintauchen lassen Budgetierung & Finanzkontrolle Führung bei Erstellung, Management und Einhaltung des F&B-Budgets auf Luxusniveau Überwachung von Umsatzprognosen und Ist-Ergebnissen zur Zielerreichung in einem qualitätsorientierten Umfeld Sicherstellung der Einhaltung von Bargeld- und Alkoholkontrollrichtlinien, angepasst an hochwertige F&B-Angebote Fokus auf nachhaltige Rentabilität bei gleichzeitig exklusivem und anspruchsvollem Gästeerlebnis Führung des F&B-Teams Führung mit Kommunikationsstärke, Integrität und Vorbildverhalten – angepasst an ein kultiviertes, gehobenes Umfeld Förderung von Vertrauen, Respekt und Teamgeist mit starkem Fokus auf Luxusmarkenkultur Steuerung von Leistung, Budgettreue und Teamentwicklung auf höchstem Niveau Entwicklung hochwertiger Strategien und Identifikation neuer Geschäftsmöglichkeiten im Luxussegment Einführung innovativer Service- und Designkonzepte zur Stärkung des Markenwerts Kontinuierliche Kommunikation (z. B. Briefings vor der Schicht, Team-Updates), um eine Luxus-Servicekultur zu festigen Förderung der Mitarbeiterentwicklung durch strukturiertes Talentmanagement, Coaching und Mentoring – mit dem Ziel, die nächste Führungsgeneration aufzubauen Beobachtung von Markt- und Designtrends und Umsetzung exklusiver Produkte zur Umsatzsteigerung und Differenzierung im Wettbewerb Sicherstellung exzellenter Gästeservices Verstehen der Wichtigkeit von Details, Präzision und Ritualen: Sensibilität und tiefes Verständnis für die Bedeutung von Details, Präzision und etablierten Ritualen als integrale Bestandteile eines luxuriösen Gästeerlebnisses. Bereitstellung eines Services, der selbst die höchsten Gästeerwartungen regelmäßig übertrifft Unterstützung bei der Identifikation und Erfüllung personalisierter, luxuriöser Gästeansprüche Analyse von Gästefeedback (z. B. LQA oder Forbes) und Umsetzung gezielter Verbesserungsmaßnahmen Befähigung der Mitarbeiter zur Schaffung unvergesslicher, exklusiver Erlebnisse Ausgewogene Balance zwischen Rentabilität und einem außergewöhnlich hohen Maß an Gästezufriedenheit Marketing & Markenkommunikation Aktive Zusammenarbeit mit dem Marketingteam zur Entwicklung markenstarker Kampagnen, zur Förderung innovativer F&B-Konzepte und zur gezielten Positionierung von Events und Signature-Erlebnissen auf allen relevanten Kanälen. Sicherstellung eines konsistenten Markenauftritts sowie effektiver Nutzung von PR- und Social-Media-Möglichkeiten zur Steigerung der Sichtbarkeit und Gästebindung. HR-Führung & Aktivitäten Festlegung und Bewertung von Leistungsstandards im Einklang mit Luxusanforderungen Unterstützung der Kostenkontrolle bei Löhnen, F&B und weiteren Ausgaben – ohne Einbußen bei Exklusivität und Qualität Rekrutierung von Führungskräften mit Unternehmergeist, Kreativität und einwandfreiem Geschmack Festlegung von Mitarbeiterzielen und transparente Kommunikation von Leistungserwartungen und Entwicklungsplänen Förderung einer offenen, respektvollen und inklusiven Teamkultur innerhalb der Luxushotellerie Enge Zusammenarbeit mit HR in der strategischen Talententwicklung, insbesondere im Bereich Talentmanagement ZUSÄTZLICHE VERANTWORTLICHKEITEN Enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung: Aufbau einer vertrauensvollen, proaktiven Zusammenarbeit mit der gesamten Geschäftsführung zur strategischen Ausrichtung und nachhaltigen Weiterentwicklung der F&B-Division. Diese enge Abstimmung ist maßgeblich für den langfristigen Erfolg und die Integration in die Gesamtstrategie des Hauses. Weitergabe von Informationen an das Management, Kolleg:innen und das F&B-Team in einer zeitnahen, transparenten und professionellen Art Kommunikation mit internen und externen Stakeholdern auf einem kultivierten, niveauvollen Niveau Analyse komplexer Daten zur Entwicklung lösungsorientierter Maßnahmen im Einklang mit der Markenpositionierung Planung des Beschaffungsbedarfs für exklusive Speisen, Getränke und verwandte Materialien Bestellung und Beschaffung von hochwertiger Ausstattung und Materialien in Übereinstimmung mit der Markenidentität Über uns: Marriott tritt als Arbeitgeber für Chancengleichheit ein. Wir engagieren uns für die Einstellung einer vielfältigen Belegschaft und eine nachhaltige, inklusive Kultur, in der die Mitarbeiter an erster Stelle stehen. Wir verpflichten uns, Personen mit einem Schutzstatus, zum Beispiel Behinderung und Veteranenstatus, oder einem anderen gesetzlich geschützten Status nicht zu diskriminieren.