Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Psychologin / psychologe (w/m/d) (11/25)

Zossen
Psychologe
Inserat online seit: 29 Juli
Beschreibung

Zentrale Ausländerbehörde
des Landes Brandenburg

Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) als Landesoberbehörde mit derzeit ca. 170 Beschäftigten nimmt insbesondere zentrale ausländerrechtliche Vollzugsaufgaben wahr, wie die Auf-nahme, Registrierung, Unterbringung und Versorgung aller ankommenden Asylsuchenden sowie die Durchführung von Rückführungen.
Die ZABH mit Stammsitz in Eisenhüttenstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für einen Einsatz in der Fachgruppe 2.3 „Psychosozialer Dienst“ am Standort Zossen OT Wünsdorf oder Schönefeld


eine Psychologin / einen Psychologen (w/m/d)*
(unbefristet, Vollzeit, Entgeltgruppe 14 TV-L)

Der psychosozialen Betreuung der Asylsuchenden kommt hohe Bedeutung zu. Das besondere Interesse gilt hierbei den schutzbedürftigen Flüchtlingen, zu denen sowohl Menschen mit psychischen als auch schweren körperlichen Erkrankungen gehören sowie Menschen mit Behinderungen und Minderjährige. Um der EU-Aufnahmerichtlinie zu entsprechen, wurde 2014 die heutige Fachgruppe 2.3 „Psychosozialer Dienst“ in der ZABH eingerichtet, die mittlerweile mit mehreren Psychologen/-innen, Sozialarbeitern/innen und Mitarbeitern/-innen ausgestattet ist.

Sie erwartet eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten und darüber hinaus:

* ein moderner Arbeitsplatz in Voll- oder Teilzeit
* eine flexible Arbeitszeitgestaltung Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 21:00 Uhr unter Berücksichtigung der Erfordernisse des Arbeitsplatzes (an Wochenenden und Feiertagen ist eine Tätigkeit in seltenen Ausnahmefällen (Krisenintervention) erforderlich)
* Homeoffice in begrenztem Umfang und unter Berücksichtigung der dienstlichen Belange
* eine professionelle und ausführliche Einarbeitung durch ein erfahrenes Team
* eine pünktliche Vergütung und abhängig von der Berufserfahrung (Stufe) ein monatliches Gehalt bei Vollzeit zwischen 5.003,49 € und 6.998,52 €
* eine Betriebsrente (VBL) und Jahressonderzahlung für Tarifbeschäftigte
* vielfältige Fort- und Weiterbildungsangebote u.a. in der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg
* ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement (medizinische Vorsorge, Weiterbildungen, Gesundheitstag, Schwimmhallenteilfinanzierung, etc.)
* 30 Tage Erholungsurlaub im Jahr sowie dienstfrei am 24.12. und 31.12.
* ein mit 15 € monatlich bezuschusstes VBB-Firmenticket / Deutschlandticket Job
* die Möglichkeit der späteren Verbeamtung bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen

Ihre Aufgaben sind:

* Identifizierung vulnerabler Asylbewerbender
o Anleitung der Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter und anderer an der Identifizierung beteiligten Personen (Medizinischer Dienst der Dienstleister vor Ort, externe Kräfte etc.), Überwachung der Umsetzung des Konzepts sowie einschlägiger Qualitätsstandards
o Diagnostik, Früherkennung besonderer Schutzbedürftigkeit i.S. der EU-Aufnahmerichtlinie
o Verfassung psychologischer Stellungnahmen zur Feststellung der besonderen Schutzbedürftig-keit gemäß Artikel 21 RL 2013/33/EU
* Sicherstellung der psychosozialen Betreuung in der Erstaufnahmeeinrichtung und Qualitätssicherung
o Durchführung psychologischer Betreuungsgespräche/Kriseninterventionen/Psychodiagnostik
o Koordinierung der Zusammenarbeit mit externen Fachkräften (Krankenhäusern, psychiatrischen Institutsambulanzen, niedergelassenen Psychotherapeuten, freien Trägern, Flüchtlingshilfsorga-nisationen etc.)
o Informations- und Qualitätsmanagement zur Betreuung und Behandlung von Asylbewerbenden
o Mitarbeit an der Erarbeitung und Weiterentwicklung eines Konzepts zur möglichst verlustfreien Weiterleitung relevanter Informationen in Bezug auf die psychosoziale Betreuung und das Asyl-verfahren zwischen verschiedenen Akteuren (medizinische Ambulanz vor Ort, Sozialdienst, Sachgebiet 2 „Soziales und Verteilung“, Sachgebiet 3 „Ausreisevollzug“, Sachgebiet 4 „Aufent-haltsrecht“, BAMF, BPol, kommunale Ausländerbehörden, Gesundheits- und Sozialämter, Kran-kenhäuser, externe Ambulanzen, niedergelassene Ärzte/Psychotherapeuten, freie Träger, Flüchtlingshilfsorganisationen etc.)

Anforderungen

* erforderlich sind:
o erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder universitäres Diplom) der Fachrichtung Psychologie oder der Fachrichtung Medizin mit Facharztausbildung Psychiatrie / Psychotherapie oder einer diesen Studiengängen vergleichbaren Fachrichtung oder einer anderen Fachrichtung mit Schwerpunkt Psychologie, Psychiatrie oder Psychotherapie
o Fachkenntnisse und/oder berufliche Erfahrungen im klinischen Bereich
o Fachkenntnisse und/oder berufliche Erfahrungen im Umgang mit Suizidalität oder die Bereit-schaft, sich diese anzueignen
* wünschenswert sind:
o Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/ Psychologischer Psychotherapeut bzw. be-gonnene oder fortgeschrittene Ausbildung Psychologische/r Psychotherapeut/in
o Fachkenntnisse und berufliche Erfahrungen in der psychologischen Beratung bzw. Behandlung von Asylbewerbenden
o Fachkenntnisse und/oder berufliche Erfahrungen in der Psychotraumatologie oder Sucht und/ oder in der Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter
* von Vorteil sind:
o Sprachkenntnisse mindestens der Stufe B 1 (CEF) in Englisch, Französisch, Russisch oder Ara-bisch; die Einbeziehung von Dolmetschern ist möglich
o Erfahrungen im konzeptionellen Arbeiten
o hohes Maß an Sozialkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägte Konflikt- und Ko-operationsfähigkeit
o sicheres und überzeugendes Auftreten
o Fahrerlaubnis Klasse B

Im Rahmen der Aufgabenerfüllung können bedarfsweise Dienstreisen zu anderen Wohnheimstandorten im Land Brandenburg (z. B. Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder)) erforderlich werden.

Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Abschlussnachweise etc.) senden Sie bitte bis zum 15.08.2025 unter Angabe der Kennzahl 11/25 an die

Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
Fachgruppe 1.4
Poststraße 72
15890 Eisenhüttenstadt

oder an

Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung das für Sie frühestmögliche Eintrittsdatum und Ihren Standortwunsch an. Bewerberinnen und Bewerber des öffentlichen Dienstes werden um die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht gebeten.

Fragen zum Aufgabengebiet und zur ZABH können Sie an Frau Rudolph, Telefon 033702 / 21 14 711, richten. Frau Gallert steht Ihnen als Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren und für personalrecht-liche Fragen unter Telefon 03364 / 427-281 zur Verfügung.

Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer pdf-Datei bestehen, die nicht größer als 6 MB ist. Eingereichte Bewerbungsunterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beigefügt ist.

Es wird um Kenntnisnahme der als Anlage beigefügten Informationen zum Datenschutz gebeten. Mit diesem Informationsblatt werden Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusam-menhang mit Ihrer Bewerbung bei der Zentralen Ausländerbehörde informiert.

------
*w/m/d steht für weiblich/männlich/divers

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Bewerberverfahrens an der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
Die Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) verarbeitet im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen personenbezogene Daten von Ihnen. Im Folgenden werden Sie ge-mäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung dieser Daten informiert.

1. Kontaktdaten
1.1 Verantwortliche Stelle
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
- Behördenleitung -
Poststraße 72, 15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: (03364) 427-200
E-Mail: poststellezabh(at)zabh.brandenburg.de

1.2 Datenschutzbeauftragter
Die verantwortliche Stelle hat einen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt:
Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
- Datenschutzbeauftragter -
Poststraße 72, 15890 Eisenhüttenstadt
Telefon: (03364) 427-122
E-Mail: zabh.datenschutz(at)zabh.brandenburg.de

2. Zweckbestimmung und Rechtsgrundlagen
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung verarbeitet. Sofern Sie das Bewerbungsverfahren erfolgreich absolvieren und ein Arbeits- bzw. Dienstverhältnis mit Ihnen zustande kommt, werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten des Weiteren zum Zwecke der Einge-hung und Durchführung des Arbeits- bzw. Dienstverhältnisses verarbeitet. Eine Verwendung der Daten für Zwecke, die nicht im Zusammenhang mit der Bewerbung oder dem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis stehen, erfolgt nicht.

Die Angabe von Gesundheitsdaten, wie u.a. vorliegende Behinderung, Schwerbehinderung oder Gleichstel-lung, im Sinne von Art. 9 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 4 Nr. 15 DSGVO ist für Sie freiwillig. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, damit die aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch erwachsenden Rechte ausgeübt und den diesbezüglichen Pflichten nachgekommen werden können.

Ihre Daten werden auf Grundlage von § 26 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) bzw. § 94 Abs. 1 Landesbeamtengesetz (LBG) verarbeitet. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Da-ten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden (z. B. Gesundheitsdaten wie Daten zur Schwerbe-hinderung oder Gleichstellung), erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchst. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BbgDSG.

3. Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der personenbezogenen Daten ist nach Art. 4 Nr. 9 DSGVO der:
Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB)
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Deutschland

Der ZIT-BB betreibt die Server, auf denen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt (Auf-tragsverarbeiter). Eine Datenverarbeitung im Sinne der Datenpflege wird vom ZIT-BB nicht durchgeführt.

4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Sollte ein Arbeits- bzw. Dienstverhältnis mit der ZABH zustande kommen, werden die dazu erforderlichen Daten auch nach Ab-lauf von sechs Monaten gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden in diesen Fällen so lange gespeichert und verarbeitet, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die Durchführung und Abwicklung des Arbeits- und Dienstverhältnisses erforderlich ist.

5. Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Per-son gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verar-beitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die ZABH, ob die gesetzlichen Vo-raussetzungen hierfür erfüllt sind.

6. Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht, sich über Verletzungen des Datenschutzrechts bei nachfolgender Be-hörde zu beschweren:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz
und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow
Telefon: (033203) 356-0, Fax: (033203) 356-49
E-Mail: poststelle(at)lda.brandenburg.de

Weitere Informationen können Sie dem offiziellen Internetauftritt der Landesbeauftragten unter entnehmen.

7. Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die ZABH benötigt Ihre Daten, um Ihre Bewerbung bearbeiten zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, können Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht berücksichtigt werden.
Die Angabe Ihrer Gesundheitsdaten ist freiwillig. Ohne Angabe der Gesundheitsdaten können die aus dem Teil 3 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch erwachsenden Rechte nicht ausgeübt und den diesbezüglichen Pflichten nicht nachgekommen werden.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter abrufbar.

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Eine psychologin / einen psychologen (w/m/d)*
Schönefeld
Zentrale Ausländerbehörde des Landes Brandenburg
Psychologe
Ähnliches Angebot
Psychologe (m/w/d)
Ludwigsfelde
Psychologe
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Gesundheit Jobs in Zossen
Jobs Zossen
Jobs Teltow-Fläming
Jobs Brandenburg
Home > Stellenangebote > Gesundheit Jobs > Psychologe Jobs > Psychologe Jobs in Zossen > Psychologin / Psychologe (w/m/d) (11/25)

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern