Sozialassistentin: Eine Karriere mit Helfen
Als Sozialassistentin lernst du, Menschen in ihrer Gesundheit und Krankheit zu unterstützen. Du wirst Teil eines Teams, das sich um die Pflege von Menschen kümmert.
Die zweijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Sozialwesen umfasst einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich. In deiner Ausbildung erwerbst du Grundkenntnisse in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und der Pflege.
* Entwicklung beruflicher Identität und Perspektiven
* Beobachtung als Grundlage sozialen Handelns
* Aufbau und Mitgestaltung sozialer Beziehungen
* Mitwirkung an der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen
* Unterstützung der Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit
* Unterstützung von Menschen bei der Bewältigung des Alltags
* Begleitung von kulturellen und kreativen Prozessen
* Organisation und Strukturierung der eigenen Arbeit sowie Mitarbeit im Team
Wer kann Sozialassistentin werden?
Der Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss sind Voraussetzung für die Aufnahme. Außerdem benötigst du einen Masernimpfschutz.
Was wird an der Schule gelehrt?
Bei uns lernst du, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen. Im ersten und zweiten Schuljahr absolvierst du eine berufspraktische Ausbildung von jeweils zweimal fünf Wochen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe und Pflege. Das vierte Praktikum ist ein Wahlpflichtpraktikum, bei dem du deine beruflichen Kompetenzen in einem der drei Bereiche erweiterst.
Wie endet die Ausbildung?
Die Ausbildung wird mit einer Prüfung auf Grundlage der Schulordnung Berufsfachschule (BFSO) des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung