Ihr Pflichtenfeld:
* Die Betreuung von modernen Produktionsanlagen und Maschinen.
* Das Führen der Umstellung und Optimierung von Prozessdaten sowie die Beseitigung von Störungen in einer hochproduktiven Umgebung.
Aufgaben im Ausbildungsjahr
1. Betriebliche Aufgaben:
2. Maßnahmen zur Qualitätskontrolle durchführen.
3. Anwendung manueller und maschineller Fertigungsverfahren.
Hierbei geht es darum, Produkte unter Verwendung verschiedener Materialien herzustellen.
4. Der Bedienung von Steuer- und Regelungseinrichtungen an Maschinen und Anlagen.
Weitere Tätigkeit während der Berufsausbildung:
* Besonderheiten bei der Umrüstung von Produktionsmaschinen und -anlagen berücksichtigen.
* Kennzeichnung von Produkten mit Hinweis auf gültige Zertifikate
* Fachkundige Kundenbetreuung in Bezug auf bestehende Probleme sowie gleichzeitige Lösung von technischen Fragen zur Herstellung des Produktes
Deine Möglichkeiten nach der Abschlussprüfung:
Sie beinhalten alle relevanten Informationen für einen eigenen Unternehmensplan nach dem Erfolg deiner Ausbildung.
Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Fabrik erlangen und sich basierend auf dieser Erkenntnis entscheiden, wo deine Interessen am stärksten sind.
Viele Unternehmen bieten eine Möglichkeit zur Übernahme nach erfolgreichem Abschluss. Diese Variante ist ideal, wenn du bereits in den Mitarbeitern gute Kollegen kennengelernt hast.
Basis für eigenständiges Engagement: Du wirst diese Aktion nicht nur intern machen können, sondern auch überprüfen können, ob sie effektiv funktioniert oder nicht. Dieser Test gibt dir Selbstsicherheit für weitere Herausforderungen.