Über Uns
Die Käthe-Kollwitz-Schule ist eine Integrierte Gesamtschule, Kulturschule des Landes Hessen. Zurzeit besuchen ca. 850 Lernende die Schule. Die Jahrgangsstufen sind in der Regel sechszügig, darüber hinaus gibt es drei Intensivklassen Deutsch.
Die Schule versteht sich als Schule vor Ort und arbeitet eng mit den Grundschulen und der Gemeinde Langenselbold zusammen. Sie ist die einzige Sekundarstufenschule in Langenselbold. Die Schule arbeitet im Ganztagsprofil 2 des Landes Hessen. An der Schule sind ca. 70 Lehrkräfte beschäftigt, 2 UBUS Kräfte, die Schulsozialarbeit wird durch den Träger ZKJF abgedeckt.
Weitere Informationen finden Sie unter: KKS-
Ihre Aufgaben
Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, der Dienstordnung, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben. Weiterhin wird die Wahrnehmung folgender Aufgaben besonders gefordert:
* Vertretung der Schulleiterin/ des Schulleiters in allen Angelegenheiten nach den §§ 87 und 88 des HSchG in deren/ dessen Abwesenheit sowie selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung von Aufgaben des jeweils aktuellen Geschäftsverteilungsplanes
* Personalplanung, -führung und Personalentwicklung in Zusammenarbeit mit der Schulleiterin/ dem Schulleiter
* Erstellung des Stunden-, Raum- und Aufsichtsplans sowie des täglichen Vertretungsplans und schulischen Terminplans
* Organisation und Planung schulischer Veranstaltungen und Termine
* Unterstützung der Schulleiterin/ des Schulleiters bei der Koordination und Verwaltung des schulischen Haushaltes und des kleinen Schulbudgets
* Mitarbeit bei der Initiierung, Gestaltung und Umsetzung von Konzepten zur Schul-, Qualitäts- und Unterrichtsentwicklung
* Administration der LUSD und des Schulportals
Unsere Anforderungen
Neben den allgemeinen Qualifikationen, die sich aus dem Hessischen Schulgesetz, der Dienstordnung, den allgemeinen Hinweisen im Hessenportal sowie dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan ergeben, werden folgende schulspezifischen Voraussetzungen und Anforderungen gestellt, um die angegebenen Aufgabenbereiche sachgerecht zu erfüllen.
Zwingende Voraussetzungen:
* Lehramt an Haupt- und Realschulen oder Lehramt an Gymnasien
* Bewährung in der Wahrnehmung von Schulleitungsaufgaben als Rektorin/ Rektor oder als Oberstudienrätin/ Oberstudienrat
* mehrjährige (mindestens 3 Jahre) Unterrichtstätigkeit mit Klassenleitung an einer Schule mit mehreren Bildungsgängen
Erwünschte fachliche und berufliche Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen:
Kenntnisse und Erfahrungen
* Kenntnisse und Anwendungserfahrung schulischer Verwaltungsprogramme, wie bspw. LUSD, Untis und dem Schulportal
* Nachgewiesene und erfolgreiche Organisations- und Planungskompetenz insbesondere im Hinblick auf die schulspezifischen Aufgaben
* Nachgewiesene Steuerungskompetenz in schulischen Prozessen zur Weiterentwicklung der Schule
Erwünschte fachliche und überfachliche Kompetenzen
* Verwaltungs- und schulrechtliche Kenntnisse
* Planungs- und Organisationsfähigkeit
* Innovationsfähigkeit und Initiative
* Dialog- und Kommunikations- und Motivationsfähigkeit
* Konfliktfähigkeit
* Interkulturelle Kompetenz und soziales Verhalten
* Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein
Unsere Angebote
Eine interessante Tätigkeit im schulischen Umfeld.
Möglichkeit der kostenfreien Nutzung des Personennah- und Regionalverkehrs in Form einer persönlichen, nicht übertragbaren Fahrkarte mit der Bezeichnung LandesTicket Hessen.
Allgemeine Hinweise
Sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch entstehen können (z. B. Reisekosten), werden nicht übernommen.
Die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf der Grundlage des § 23 des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (HDSIG).
Das Land Hessen fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschäftigten. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von ethnischer Herkunft und Nationalität, deren Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.
In allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Besetzung mit Teilzeitkräften ist grundsätzlich möglich.