Menü
Platz 9857 im Klinikranking
2%
-40% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt
Was uns ausmacht:
61%Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
15%Verdienstmöglichkeiten
3%Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
0%Team & Struktur
0%Weiterbildungsqualität
0%Freizeit
Seh dir alle Segmentbewertungen an
Zur gemeinnützigen SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH gehören zwei Krankenhäuser mit insgesamt 750 Betten, 16 Fachabteilungen und über 1.000 Mitarbeitenden an den Standorten in Naumburg und Zeitz. Unser Klinikstandort Zeitz ist Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena und der Universität Leipzig. In unserem Krankenhaus mit 290 Betten werden jährlich 11.000 stationäre und 19.000 ambulante Patienten behandelt. 11 Fachkliniken und Funktionsbereiche bieten im Verbund mit den SRH Kliniken in Naumburg und Gera das volle Spektrum medizinischer Versorgung vor Ort. Die Mitarbeiter sind unser Schatz, wir fordern und fördern sie.
* Durchführung von Diagnostik und Therapie bei ambulanten PIA-Patienten unter oberärztlicher Supervision in Einzel- und gerne auch in Gruppentherapien.
* Hausbesuche, aufsuchende Therapien und Mitbetreuung von Heimen vor Ort
* Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
* Durchführung von Konsilen im Allgemeinkrankenhaus Zeitz
* in Deutschland anerkannte Approbation
* Mindestens 2-jährige klinische Erfahrung in der Psychiatrie und Psychotherapie wünschenswert
* Ausgeprägte Patientenrientierung
* Hohe soziale und emotionale Intelligenz
* Kommunikative und teamorientierte Persönlichkeit
* Strukturierungsfähigkeit und Planungskompetenz
* Weiterbildungsermächtigungen | Wir verfügen über die volle Weiterbildungsermächtigung für die Psychiatrie und Psychotherapie - Rotation an unseren Standort Naumburg möglich (auch zum Neurologiejahr), darüber hinaus z.B. Psychosomatische Medizin (1 Jahr), sowie innerhalb des Klinikums viele weitere Schwerpunktbereiche
* Planbare & strukturierte Facharztausbildung | Sie besprechen einen individuell abgestimmten Qualifizierungs- (und Rotationsplan) – inklusive jährlicher Entwicklungsgespräche und enger fachlicher Begleitung
* Gezielte Förderung Ihrer Entwicklung | In der Klinik selbst nehmen interne Weiterbildung und Supervision einen hohen Stellenwert ein: es finden regelmäßige interne und externe Supervision, wöchentliche Weiterbildungsveranstaltungen mit internen und externen Referent:innen, Klinische Fallvorstellungen, etc. statt. Darüber hinaus übernehmen wir die Kosten und Freistellung für externe Fortbildungen und bieten Zugang zu vielfältigen internen und SRH-weiten Schulungsangeboten.
* Work-Life-Balance – geringe Belastung durch Dienste | Sie können sich ganz auf Ihre psychotherapeutische Weiterbildung konzentrieren!
* Karrierestart mit Perspektive | Über die Facharztausbildung hinaus eröffnen sich zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, z.B. fachliche Spezialisierung, Führungslaufbahn mit gezielten Trainings, Projektarbeit, etc.
* Tarifliche Vergütung & Corporate Benefits | Die Vergütung erfolgt nach SRH-Kliniken-TV-Ärzte mit attraktiven Zusatzleistungen, zudem erhalten Sie zahlreiche Rabatte bei namhaften Kooperationspartnern in den Bereichen Shopping, Telekommunikation, Events, Reisen, Mobilität, etc.
Zur Verstärkung unseres interdisziplinär arbeitenden Teams der psychiatrischen Institutsambulanz, die Teil unserer Klinik für psychische Erkrankungen (mit 100 Betten) ist, suchen wir einen Arzt in Weiterbildung (w/m/d) oder einen Facharzt (w/m/d), gerne auch in Teilzeit.Wir betonen ausdrücklich, dass bei uns alle Menschen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung - gleichermaßen willkommen sind. Behinderte Bewerber:innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt bzw. ausgebildet. Fachliche Fragen beantwortet:
Dr. Martin Roebel | Chefarzt | Tel.: 03445 210 3201 Sie wünschen sich eine intensive und praxisbezogene Weiterbildung, schätzen die Arbeit im Team und sind daran interessiert, diagnostische und therapeutische Erfahrungen mit einem breiten Spektrum psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zu sammeln? Dann bewerben Sie sich jetzt - Wir freuen uns auf Sie! Keine Arzt-Berichte
* Keine Bewertungen
Jetzt Arzt-Bericht schreiben 2 PJ-Berichte
*
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bewertung Psychiatrie bei Klinikum Burgenlandkreis (März 2020 bis Juni 2020)
Stationen 2A Kommentar Ein wirklich tolles Tertial. Man wird als PJler als zukünftiger Kollege gesehen und dementsprechend auch behandelt. Die Ärzte nehmen sich immer Zeit einem Dinge zu erklären und auch der Kontakt zu den Oberärzten ist sehr kollegial und man darf jederzeit Fragen stellen. Ebenso darf man zeitnah eigene Patienten betreuen und kann, wenn man will, sehr eigenständig arbeiten. Der Kontakt zu der Pflege war ebenfalls super. Man rotiert nicht von Station zu Station, da in Naumburg Diagnosen-gemischte Stationen geführt werden und dadurch hat man als Vorbereitung auf die M3 einen guten Überblick über die wichtjgsten Krankheitsbilder bekommen. Corona-bedingt gab es einige Einschränkungen, dennoch fanden größtenteils jede Woche PJ Seminare statt. Kurzum ich hatte ein tolles Tertial, habe viel gelernt und habe viel gesehen.
PJ
Erstellt am 22.07.2020
Herkunft: pjranking
o ★★★★★ 5 Sterne
PJ Bewertung Psychiatrie bei Klinikum Burgenlandkreis (September 2020 bis Dezember 2020)
Stationen 3A Kommentar Ich hatte ein wirklich tolles Tertial in der Klinik für psychiatrische Erkrankungen in Naumburg.
Ich wurde schnell in das Team integriert und es gab immer Zeit zum Beantworten aller möglichen Fragen. Und dies von allen Berufsgruppen! Das Stationsklima war sehr angenehm und ich wurde als Kollegin angesehen. Nach einiger Zeit hatte ich die Möglichkeit, eigene Patient*innen zu betreuen. Im besten Fall nahm ich diese selbst auf, führte Einzelgespräche und war auch für alles andere wie das Schreiben der Arztbriefe etc. verantwortlich. Natürlich konnte ich mit dem therapeutischen Team alles rückbesprechen. Man bleibt übrigens das ganze Tertial über auf einer Station, da die Stationen nicht diagnosespezifisch getrennt sind, sondern die Patient*innen nach Wohnort zugeordnet werden. Auf den "A-Stationen" gibt es außerdem einen geschützten Bereich, in dem akute psychiatrische Fälle untergebracht sind. Das hat den Vorteil, das man wirklich viele verschiedene Krankheitsbilder sieht und auch lange Krankheitsverläufe miterleben und so die Entwicklung sehen kann.
Zudem erhielt ich einen Einblick in viele verschiedene Therapieangebote z.B. Gesprächsgruppe, Ergotherapie, Kunst- oder Maltherapie. Jederzeit bestand die Möglichkeit daran teilzunehmen. Außerdem konnte ich Angehörigengesprächen sowie richterlichen Anhörungen beiwohnen, was auch sehr spannend und lehrreich war.
Für alle PJler*innen in der Klinik gab es einmal wöchentlich ein Seminar. Dies war meistens gut organisiert und interessant; teilweise kam es aber auch zu Ausfällen. Zusätzlich gab es in der Psychiatrie noch zahlreiche interne Weiterbildungsmöglichkeiten, jeweils einmal wöchentlich: Fallbesprechung, eine Fortbildung für alle Berufsgruppen, die meistens von den Ärzt*innen vorbereitet wurde, EEG-Seminar und Journalclub im Wechsel, sowie ein Kollquium für die Assistenzärzt*innen mit dem Chefarzt. Eine Teilnahme war immer möglich und eine gute Option, das vorhandene theroretische Wissen zu erweitern.
Alles in allem hatte ich eine Menge Spaß auf Station, habe viel gelernt und die Atmosphäre sehr geschätzt. Ich wäre gern länger geblieben und kann das PJ in Naumburg nur sehr empfehlen.
PJ
Erstellt am 12.01.2021
Herkunft: pjranking
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?
Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.
SRH Klinikum Zeitz
Lindenallee 1
06712 Zeitz
Ihr Kontakt für fachliche Informationen:
PD Dr. med. Felix M. Böcker
Jetzt bewerben