Die Integration von Geflüchteten in Europa ist weiterhin durch Informationsdefizite, Sprachbarrieren und bürokratische Hürden geprägt. Viele Menschen haben keinen Zugang zu verlässlicher, verständlicher und zeitnaher Beratung – insbesondere in ländlichen Regionen, Erstaufnahmeeinrichtungen oder ohne ausreichende Sprachkenntnisse. Gleichzeitig stoßen traditionelle Beratungsangebote an ihre Grenzen: Fachkräfte sind überlastet, Ressourcen knapp, und die steigende Zahl an Geflüchteten belastet das System zunehmend.
Wefugees schließt diese Lücke mit einem digitalen, moderierten Forum, in dem Geflüchtete Fragen stellen, Expert:innen verifizierte Antworten geben und alle Informationen öffentlich zugänglich bleiben. So entsteht eine kollektive Wissensbasis, die transparent, inklusiv und wiederverwendbar ist – sie hilft Tausenden von Menschen und reduziert gleichzeitig die Anzahl redundanter 1-zu-1-Beratungen.
Warum ist das gerade jetzt relevant?
* Steigende Flüchtlingszahlen in Europa erfordern skalierbare, digitale Lösungen.
* Sprach- und digitale Zugangsbarrieren verhindern, dass viele Menschen staatliche Angebote überhaupt erreichen.
* Öffentliche Beratungsstrukturen sind chronisch unterfinanziert und überlastet.
* Investitionen in intelligente, digitale Selbsthilfe-Systeme können langfristig Integrationskosten deutlich senken.
* Mit dieser Forschung wollen wir den gesellschaftlichen und finanziellen Wert digitaler 1-zu-n-Beratungsmodelle für Geflüchtete quantifizieren – und damit die Grundlage für eine neue Generation sozialer Innovationen legen, die Empathie, Effizienz und Technologie zum Wohl der Gesellschaft vereint.
Aufgaben
Thesis: „Messung der gesellschaftlichen und finanziellen Wirkung von 1-zu-n Online-Beratungsangeboten für Geflüchtete im Vergleich zu traditionellen 1-zu-1-Beratungsstrukturen.“
Die öffentlich finanzierte Geflüchtetenberatung in Deutschland findet bisher überwiegend im Rahmen von 1-zu-1-Gesprächen statt – entweder persönlich oder über individuelle Chatfunktionen. Wefugees bietet ein alternatives Modell: Eine Expert:innenantwort kann von Hunderten weiteren Personen gelesen und wiederverwendet werden.
Ziel dieser Masterarbeit ist es, ein wissenschaftlich fundiertes Berechnungsmodell zu entwickeln, das abschätzt, wie viel öffentliche Kosten jährlich eingespart werden könnten, wenn Teile der Geflüchtetenberatung von 1-zu-1-Strukturen auf 1-zu-n, gemeinschaftsbasierte digitale Formate wie Wefugees umgestellt würden.
Zentrale Forschungsfrage
Wie viel Geld und administrativen Aufwand könnte Deutschland jährlich einsparen, wenn digitale 1-zu-n Peer-Beratungsmodelle im Vergleich zu klassischen 1-zu-1-Beratungsstrukturen skaliert würden?
Mögliche Unterfragen
* Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten pro 1-zu-1-Beratungsfall (inkl. Personal-, Übersetzungs- und Verwaltungskosten)?
* Wie viele individuelle Fälle könnten potenziell gelöst werden, indem Ratsuchende auf bereits vorhandene Online-Antworten zugreifen?
* Welche indirekten Einsparungen ergeben sich durch schnellere Asylverfahren, weniger Widersprüche und reduzierte Doppelberatungen?
Methodik und erwartete Ergebnisse
* Literaturrecherche zu Kosten-Nutzen-Analysen öffentlicher Beratungsleistungen und digitaler sozialer Innovation
* Datenerhebung aus offiziellen Statistiken (BAMF, Kommunen, NGOs) sowie aus Nutzungsdaten von Wefugees
* Entwicklung eines quantitativen Berechnungsmodells (z. B. in Excel, Python oder R) zur jährlichen Kostenschätzung
* Erstellung eines Policy Briefs, der die wichtigsten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zusammenfasst
Anforderungen
Your Profile
* Enrolled in a Master’s program in Economics, Public Policy, Data Science, Social Innovation, or a related field
* Strong analytical and quantitative skills (Excel, R, Python, or STATA)
* Interest in migration, social innovation, and digital public services
* Ability to work independently and communicate results clearly and effectively
* Optional: Experience with cost-benefit analysis, impact measurement, or public administration
* Proficiency in German to communicate effectively with public authorities and access relevant information sources
Benefits
Was wir bieten
* Ein hochrelevantes, praxisorientiertes Forschungsthema mit direkter politischer Wirkung
* Zugang zu einzigartigen Wefugees-Plattformdaten und einem Netzwerk von Expert:innen
* Sichtbarkeit deiner Ergebnisse in Berichten, Konferenzen und Veröffentlichungen
* Flexible Arbeitsgestaltung und die Möglichkeit, einen echten Beitrag zur sozialen Innovation in Deutschland zu leisten
Kontakt
Bitte sende Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben (max. 1 Seite) und die formalen Anforderungen deiner Hochschule an info@wefugees.de mit dem Betreff: Master Thesis - Cost Savings Analysis .
Bewerbungen werden laufend geprüft.
Bewerben
Über das Unternehmen
Wefugees ist die größte digitale Community für Geflüchtete und Asylsuchende in Deutschland. Seit 2015 bietet unsere Plattform kostenlose, mehrsprachige Peer-to-Peer- und Expert:innenberatung zu Themen wie Asyl, Aufenthalt und Integration – und vernetzt Menschen mit verifizierten Fachleuten. Dabei entsteht eine stetig wachsende, öffentliche Wissensdatenbank, die für alle zugänglich ist.
Wir glauben, dass Wissen ein Menschenrecht ist – und dass skalierbare, digitale Lösungen öffentliche Systeme entlasten und gleichzeitig Menschen befähigen können, einander zu helfen.
Dieser Arbeitgeber freut sich über Bewerbungen von geflüchteten Menschen.
Standort
Wefugees gUG, Hedwigstraße 7, 59609 Anröchte, Deutschland