Über Uns
Elisabeth-Knipping-Schule (9726)
Mombachstraße 14, 34127 Kassel
Selbstständige Berufliche Schule der Stadt Kassel
Ihre Aufgaben
Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die selbstständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der Aufgaben erwartet, die sich aus dem Schulgesetz, der Dienstordnung, dem schulinternen Geschäftsverteilungsplan und den allgemeinen Hinweisen zu den Ausschreibungen im Hessenportal ergeben.
als Mitglied der Schulleitung:
* Übernahme von Verantwortung vorrangig für die Schule als Ganzes
* kollegiale und loyale Wahrnehmung der Aufgaben und Dienstpflichten
* konstruktive Mitarbeit bei Schulentwicklungsprojekten der Schulleitung
* Bereitschaft Veränderungen des Stelleninhalts anzunehmen und umzusetzen
* aktive Teilnahme an den Sitzungen und Klausurtagen des Schulleitungsteams
schulweite Fachpraxis-Koordination:
* Planung, Durchführung und Auswertung von Fachkonferenzen, welche den arbeitstechnischen Unterricht aller fünf Berufsfelder der EKS betreffen, sowie Umsetzung der getroffenen Beschlüsse
* enge Zusammenarbeit mit der Fachpraxiskoordination im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft sowie mit den Gefahrstoff- und Sicherheitsbeauftragten der Elisabeth-Knipping-Schule (EKS)
* Konzepterstellung, -umsetzung und -weiterentwicklung für die Prozesse der Fachpraxis-Raumverantwortlichkeiten, einschließlich der Darstellung entsprechender Prozesse im QM-System der EKS
* Mitwirkung bei der Budgetplanung und Beschaffung relevanter Materialien und Ausstattungen für den fachpraktischen Unterricht (außer für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft), u. a. als Mitglied des Haushaltsausschusses
* Mitwirkung bei der Überwachung der Betriebsbereitschaft der im fachpraktischen Unterricht verwendeten technischen Geräte und Einrichtungen (außer für den Bereich Ernährung und Hauswirtschaft) sowie schulweite Koordination der Geräteinventarisierung
* Koordination der jährlichen Infektionsschutzbelehrung in den betreffenden Vollzeitschulformen
* kontinuierliche Ermittlung des Fortbildungsbedarfs sowie Initiierung und Koordination von Fortbildungen für berufsfeldübergreifende Fachpraxisthemen
für die Vollzeitschulformen im Bereich "Gesundheit und Soziales" (Fachschule Sozialpädagogik, HBFS Sozialassistenz, FOS Sozialwesen und BG Gesundheit und Erziehungswissenschaft):
* aktive Akquise verlässlicher Partnereinrichtungen zum einen hinsichtlich möglicher Lernortkooperationen und zum anderen im Hinblick auf Plätze für Praktika, Anerkennungsjahre, Auslandsmobilitäten u. ä. (einschließlich der Bereitstellung entsprechender Formalia, z. B. Praktikumsverträge, und der Unterstützung bei der Beantragung, z. B. Dienstleistungsverträge)
* Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Schulprofilschwerpunkt "Gesundheitsfördernde Schule", insbesondere von fachpraktischen Angeboten im Bereich Erste-Hilfe und Reanimation bei Kindern und Jugendlichen sowohl im Rahmen der jeweiligen Schulcurricula als auch als unterrichtsergänzende Angebote
Unsere Anforderungen
Für die Besetzung der Stelle werden zwingend vorausgesetzt:
* Lehrbefähigung für arbeitstechnische Fächer für das Berufsfeld Gesundheit
* mindestens dreijährige Unterrichtstätigkeit an einer beruflichen Schule
Kompetenzen und Qualifikationen, die als besonders relevant angesehen werden:
* Diagnose- und Förderkompetenz
* Erziehungs- und Beratungskompetenz
* Fähigkeiten und Erfahrungen in der Schulorganisation und in der Mitgestaltung von Schule
* Innovationsfähigkeit und Initiative
* Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
* soziale Kompetenz, insbesondere interkulturelle und Genderkompetenz
Unsere Angebote
* Besoldung nach Besoldungsgruppe A12
* LandesTicket
Allgemeine Hinweise
Die Bewerbungsschreiben müssen innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist zusammen mit den erforderlichen Personalunterlagen, wie Lebenslauf, Kopien oder Abschriften der Zeugnisse über die Lehramtsprüfungen und der letzten Ernennungsurkunde sowie detaillierten Nachweisen über bisherige berufliche Tätigkeiten und weiteren Nachweisen, insbesondere über die in der Ausschreibung zusätzlich verlangten Anforderungen, im Staatlichen Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel eingehen.
Bei einer elektronischen Bewerbung um eine Funktionsstelle sind die geforderten Unterlagen als eingescannte Dokumente als Anlagen hochzuladen. In diesem Fall entfällt die schriftliche Einreichung der Bewerbung bei der zuständigen Behörde. Die für die Auswahl zuständige Behörde kann Unterlagen, die als eingescannte Dokumente hochgeladen wurden, in Papierform nachfordern.
Außerhessische Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) müssen ihr Einverständnis zur Anforderung ihrer Personalakten unter Hinweis auf die aktenführende Behörde bereits bei der Bewerbung erklären. Weiterhin trifft sie die Mitwirkungspflicht, bei ihrer Dienststelle auf die Erstellung einer zeitnahen Beurteilung hinzuwirken, um die für die Auswahlentscheidung zuständige Dienststelle in die Lage zu versetzen, den vor der Auswahlentscheidung anzustellenden aktuellen Leistungs- und Eignungsvergleich vornehmen zu können.
Erfüllen Bewerberinnen oder Bewerber (m/w/d) diese Mitwirkungspflichten nicht, ist ihnen mitzuteilen, dass sie nicht in das Auswahlverfahren einbezogen werden können. Zur Erfüllung der Mitwirkungspflicht ist der Bewerberin oder dem Bewerber (m/w/d) eine angemessene Frist zur Vorlage der Beurteilung zu setzen.
Ferner legen außerhessische Bewerberinnen und Bewerber ihrer Bewerbung eine Freigabeerklärung ihres Bundeslandes bei.
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d), die ihre Befähigung für Laufbahnen der Lehrkräfte an öffentlichen Schulen nicht in Hessen erworben haben, müssen mit ihren Bewerbungsunterlagen eine Gleichstellung ihrer Befähigung mit einer Lehramtsbefähigung nach dem Hessischen Lehrerbildungsgesetz (HLbG) vorlegen. Im Übrigen gilt Nr. 1.9 des Erlasses betreffend Einstellungsverfahren in den hessischen Schuldienst in der jeweils geltenden Fassung entsprechend.
Aufgrund des Frauenförder- und Gleichstellungsplanes besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.
Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Behinderung gem. § 2 Abs. 2 und 3 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) in der jeweils geltenden Fassung werden bei der Auswahl für Funktionsstelle im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Bereits vor einer möglichen Bewerbung stehen Ihnen u.a. folgende Gesprächspartner zur Verfügung:
* Ute Kaiser, zuständige schulfachliche Aufsicht
* Michaela Eder, Gleichstellungsbeauftragte für Lehrkräfte
* Bettina Islei, Gesamtschwerbehindertenvertretung der Lehrkräfte
Achten Sie unbedingt auf Vollständigkeit Ihrer persönlichen Kontaktdaten (auch E-Mailadresse und Handynummer).
Eingangsbestätigungen werden automatisiert per E-Mail versandt.
Die Postanschrift für Bewerbungen in Papierform lautet:
Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel
Wilhelmshöher Allee 64-66
34119 Kassel