Studienassistent (gn*) Anästhesiologie
2028 | In Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden | Vergütung nach TV-L | Studienbüro der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie | Kennziffer 10813
Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung.
Der Schwerpunkt unserer Studiengruppe liegt in der Durchführung von klinischen Studienprojekten im Bereich der Anästhesiologie, operativen Intensivmedizin sowie in der Ambulanz für Intensivmedizinische Nachsorge – am besten mit Dir
Durchführung und Umsetzung von klinischen Studienprojekten unter ärztlicher Anleitung und Begleitung sowie Unterstützung der Prüfärzte (gn*) bei Rekrutierung, Screening und Einschluss von Studienteilnehmern (gn*)
Koordination, Umsetzung und Organisation logistischer Abläufe (Diagnostik, Labor, Probenversand und Prüfmedikation) in unterschiedlichen Bereichen
Sorgfältige Erhebung und Dokumentation aller studienrelevanten Daten nach Vorgaben des Studiendesigns sowie den GCP (Good Clinical Practice)-Richtlinien sowie Betreuung von Studienpatienten (gn*) im Rahmen der verschiedenen Studienprojekte
Abgeschlossene Ausbildung, MFA / MTA-L (gn*), Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*), medizinischer Dokumentar (gn*) oder eine andere Ausbildung im medizinischen Bereich
Umfassende Kenntnisse im Umgang mit gängigen Microsoft-Office Programmen (Word, Excel, Outlook) und Datenbanken
Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Kommunikative Eigenschaften sowie Teamorientierung und Eigeninitiative sowie die Bereitschaft zu selbstständiger Projektarbeit sind unbedingt notwendig
Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung
Motiviertes und aufgeschlossenes Team
Attraktive Vergütung mit einer attraktiven betrieblichen Altersversorgung (VBL)
Carola Wempe, T 0251 83-47267
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung. Im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften werden Frauen sowie Schwerbehinderte bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.