Schwerpunktarbeit in der Forensik
">
Der Beruf eines Sozialpädagogen erfordert eine enge Zusammenarbeit mit forensisch untergebrachten Patientinnen. Die Schwerpunktarbeit beinhaltet die Gestaltung individueller Alltagsprobleme, um zur Rehabilitation beizutragen.
Ein zentraler Aspekt dieser Arbeit ist die Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben und die Planung von Maßnahmen im medizinischen und sozialen Bereich.
">
* Kooperation mit Leistungsträgern und gesetzlichen Betreuern sowie anderen Einrichtungen im Bereich der Forensik
* Auswertung von Befunden und Erstellung von Gesamtplanen im Rahmen des Gesamtplanverfahrens
* Mitarbeit bei Sozialanamnese und Befunderhebung
* Planung und Einleitung von Maßnahmen im medizinischen und sozialen Bereich
* Umsetzung von Gruppen- und Einzelarbeit im Bereich der Sozialpädagogik
">
Anforderungen an den Mitarbeiter
">
Um erfolgreich zu sein, benötigt man ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik mit deutscher Anerkennung. Erfahrungen im Umgang mit Menschen, die an einer Abhängigkeitserkrankung oder psychischen Erkrankungen leiden, sind ebenfalls wichtig. Darüber hinaus muss man Freude am Arbeiten mit einem multiprofessionellen Team haben und sich identifizieren können mit den Zielen und dem Leitbild unserer Klinik. Auch die Bereitschaft zur Mitwirkung bei der Durchführung therapeutischer Gruppenangebote wird erwartet. Gute Deutschkenntnisse sind natürlich unerlässlich.
">
Unser Angebot
">
Wir bieten unseren Mitarbeitern viele Vorteile an. Teilnahme an Sportkursen und Fitnessstudio-Kooperationen ist möglich. Unsere Mitarbeiter finanzielle Entfaltungsmöglichkeiten und sie haben Zugang zum Fahrradleasing. Wir arbeiten flach hierarchisch und schnell entscheiden wir uns für unsere Ziele.