Aufgabenschwerpunkte
Während der Ausbildung arbeiten Sie gemeinsam mit Ihren Kolleg*innen der Abteilung 4.3 Bestandserhaltung an der Erhaltung, Reparatur und Anfertigung individueller Bucheinbände sowie Sonderanfertigungen, die für den Schutz und die Nutzung wertvoller Bestände der Universitäts- und Landesbibliothek unverzichtbar sind. Als Auszubildende*r zur*zum Buchbinder*in – Fachrichtung Einzel- und Sonderfertigung – lernen Sie unter anderem:
1. die Anfertigung, Reparatur und Restaurierung von Bucheinbänden, Mappen und Kästen für wertvolle und seltene Bibliotheksbestände
2. den Umgang mit historischen und modernen Materialien sowie deren sachgerechte Verarbeitung
3. Handwerkstechniken wie Heften, Falzen, Prägen, Vergolden und individuelle Sonderanfertigungen
4. die Dokumentation und Präsentation Ihrer Arbeiten
Darüber hinaus wirken Sie an spannenden Projekten zur Bewahrung, Sicherung und Präsentation der Bibliotheksbestände mit und sammeln Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Restaurator*innen und externen Fachbetrieben. Bei Interesse erlernen Sie außerdem die Planung und Durchführung von Restaurierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung konservatorischer Anforderungen.
Ihr Profil
Einstellungsvoraussetzung ist
5. die Fachoberschulreife
6. sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Darüber hinaus bringen Sie mit:
7. Interesse an handwerklicher Arbeit und Freude an präzisem Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien
8. handwerkliches Geschick sowie Kreativität, Sinn für Ästhetik und ein gutes Auge für Details
9. Geduld und Konzentrationsfähigkeit, auch bei langwierigen oder filigranen Arbeitsschritten
10. eine strukturierte Arbeitsweise sowie die Fähigkeit, selbstständig und im Team Lösungen zu entwickeln
11. Freude am Umgang mit Kolleg*innen und ggf. externen Partner*innen
12. Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit wertvollen und einzigartigen Objekten
13. hohe Lernbereitschaft und die Motivation, neue Techniken und Methoden der Buchbinderei zu erlernen
14. Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Unser Angebot
15. einen interessanten und vielfältigen Ausbildungsplatz in der Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität
16. die Möglichkeit, über Ihren fachlichen Schwerpunkt hinaus weitere Kenntnisse zu erwerben (z. B. erste Einblicke in restauratorische Tätigkeiten)
17. eine Ausbildung, die Sie gezielt auf eine mögliche Zulassung zum Studiengang Restaurierung und Konservierung vorbereitet
18. spannende Praktika in anderen Ausbildungsbetrieben, um unterschiedliche Arbeitsweisen und Techniken kennenzulernen
19. Unterstützung bei der Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben, bei denen Sie Ihr Können unter Beweis stellen und wertvolle Erfahrungen sammeln können
20. einen detaillierten Einblick in den Alltag der Campusuniversität
21. eine ansprechende Ausbildungsvergütung laut TVA-L BBiG
22. 30 Tage Erholungsurlaub sowie fünf Sonderurlaubstage für die Abschlussprüfungen
23. eine Sonderprämie von 400€ nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
24. die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
25. engagierte Ausbilder*innen und Ausbildungsbeauftragte, die Sie begleiten und unterstützen
26. weitere Informationen zu unserer Ausbildung finden Sie unter www.hhu.de/ausbildung
Unsere Benefits
27. Betriebliche Altersvorsorge
28. Gute Verkehrsanbindung
29. Kostenfreie Parkplätze
30. Homeoffice
31. Jahressonderzahlung
32. Tarifgebundene Bezahlung
33. Teilzeit möglich
34. Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
Betriebliche Altersvorsorge; Gute Verkehrsanbindung; Kostenfreie Parkplätze; Homeoffice; Jahressonderzahlung; Tarifgebundene Bezahlung; Teilzeit möglich; Zahlung vermögenswirksamer Leistungen