Ausbildung zum*zur Metallbauer*in für Konstruktionstechnik (m/w/d)Unsere Metallbauer*innen für Konstruktionstechnik arbeiten in der Schlosserei der bühneneigenen Werkstätten. Hierbei steht besonders die fachgerechte Fertigung von für das Bühnenbild benötigten Metallkonstruktionen nach den Angaben der Bühnenbildner*innen im Vordergrund.Der vielseitige Beruf der Metallbauer*innen umfasst im Wesentlichen den Bau von Stahl- und Metallkonstruktionen nach statischen und sicherheitstechnischen Richtlinien und künstlerischen Vorgaben.Die Bühnen der Stadt Köln sind mit über 800 Beschäftigten eines der größten Mehrspartentheater im deutschsprachigen Raum. Unter dem Dach der Bühnen Köln entstehen Opern-, Kinderopern-, Schauspiel- und Tanzproduktionen für die Kölner Bürger*innen und das europäische Umland. Dies beinhaltet die künstlerische Erarbeitung der Inszenierungen, die Herstellung von Bühnendekorationen, Kostümen, Requisiten, die Bereitstellung notwendiger Gebäude- und Verwaltungs-Infrastruktur sowie Besucherservice und Theatervermittlung.Schulische Voraussetzungenmindestens den Hauptschulabschluss nach Klasse 9Freude an Schulfächern mit handwerklicher, technischer und mathematischer AusrichtungPersönliche Voraussetzungenbesondere Begabung und Interesse an handwerklichen Tätigkeitenein gutes räumliches Vorstellungsvermögeneine hohe körperliche Belastbarkeiteine gute Auffassungsgabe und technisches Verständnisein hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigeninitiativeein besonderes Interesse an der Arbeit in einem TheaterbetriebTeamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeitein hohes Maß an Flexibilität und ZuverlässigkeitDu verfügst über Genderkompetenz und DiversitätsüberzeugungRelevante Erfahrungen, zum Beispiel durch entsprechende Praktika, sind von VorteilAusbildungsinhalte und -verlaufDie Ausbildung teilt sich in praktische Ausbildungsabschnitte im Betrieb und in Theorieunterricht an einer Berufsschule auf.PraxisDie praktische Ausbildung erfolgt in den ausgelagerten bühneneigenen Werkstätten in Köln-Kalk, wo gewerkübergreifend die Bühnenbilder unserer umfangreichen Opern- und Schauspielproduktionen gefertigt werden.Hier lernst du unter anderem folgende Arbeitsbereiche kennendie fachgerechte Fertigung von für das Bühnenbild benötigten Metallkonstruktionenden Bau von Stahl- und Metallkonstruktionenden sicheren Umgang mit den in einer Schlosserei gängigen Metallbearbeitungsmaschinendie Durchführung von nötigen ReparaturenUmbauten und Änderungen an vorhandenen BaugruppenEntwicklung individueller mechanischer Bauteileabteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit anderen Gewerken und deren FertigkeitenErfahrene Ausbilder*innen unterstützt dich während der gesamten Ausbildung.In der praktischen Ausbildung erhältst du umfangreiche Einblicke in die interessanten und abwechslungsreichen Bereiche eines Theaterbetriebes.Schwerpunktfächer während der Ausbildung sind unter anderemFertigung von Bauelementen und FertigungstechnikenWirtschaftsprozesse und BetriebsorganisationHerstellung- und Instandhaltung von Systemen und MetallbautenWeitere Informationen zur fachtheoretischen Ausbildung findest du auf der Internetseite des Berufskollegs Köln-Porz:Wir bieten dirDas Ausbildungsgehalt richtet sich nach dem TVAöD (Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes).Gestaffelt nach den Ausbildungsjahren erhältst du folgendes Brutto- Ausbildungsentgelt (Stand April 2025):1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 Euro2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 Euro3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 Euro4. Ausbildungsjahr: 1.527,59 EuroDarüber hinaus werden vermögenswirksame Leistungen, ein Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 Euro brutto pro Ausbildungsjahr und eine Jahressonderzahlung gewährt.Der jährliche Erholungsurlaubsanspruch während der Ausbildung beträgt 30 TageEs erfolgt kein Wochenend- oder Schichtdienst. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.AuswahlverfahrenNach deiner Bewerbung prüfen wir zunächst deine Unterlagen. Erfüllen diese die Anforderungen an das jeweilige Berufsbild (unter anderem Vollständigkeit, vorgeschriebener Schulabschluss), treffen wir zunächst eine Vorauswahl.Danach erhältst du gegebenenfalls eine Einladung zum persönlichen Kennenlernen im Rahmen eines Vorstellungsgespräches.Bei einem erfolgreichen Abschluss erhältst du hier zudem alle weiteren Informationen über die geplante Einstellung und das hierbei zu durchlaufende Verfahren. Unter anderem untersuchen unsere Betriebsärzt*innen deine gesundheitliche Eignung.Einstellungstermin, Ausbildungsdauer und BewerbungDie Ausbildung dauert 3,5 JahreNächster Einstellungstermin: 01.08.2026Frühester Bewerbungsbeginn: 15.10.2025Bewerbungsfrist: 30.11.2025Deine vollständige Bewerbung sendest du bitte vorzugsweise per E-Mail an: Deine Bewerbung sollte einen Lebenslauf, Kopien der letzten zwei Schulzeugnisse, Praktikumszeugnisse und ggfs. Fotos von eigenen Arbeiten und Zeichnungen beinhalten.Sollte deine Bewerbung größere Anhänge erforderlich machen, bitte ich dich, deine Bewerbung direkt hier über cDat hochzuladen.Bühnen KölnAbteilung für PersonalserviceFrau Eschweiler / Frau KeutgenPostfach50450 KölnWeitere InfosWir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.