Wir suchen fachkundige und engagierte Pflegefachkräfte, die sich unserer Mission der exzellenten Patientenversorgung anschließen möchten. Ihre Aufgaben werden im Detail unten beschrieben.
Ihr Profil
* Abschließende Qualifikation in Onkologie Pflege
* Gesundheits- und Krankenpflege oder Pflegefachmann:frau mit dreijähriger Ausbildung
* Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Onkologie
* Nachweis einer Schulung nach den Empfehlungen der KOK oder die Bereitschaft, diese zu absolvieren
Was wir bieten
* Alterszusatzversorgung durch den Arbeitgeber
* Arbeiten in einem interprofessionellen Team auf Augenhöhe, das den Teamgedanken auch in turbulenten Phasen lebt
* Unterstützung bei Kongressen und Symposien
* Beschäftigung in Voll- oder Teilzeit
* Direkter Draht zur Pflegedirektion
* Diversifizierung der pflegerischen Tätigkeiten durch individuelle Dienstplangestaltung und verschiedene Arbeitszeitmodelle
* Einführungstag und Reflexionstag für neue Mitarbeiter
* Flache Hierarchien
* Kinderbetreuungsplätze in unmittelbarer Nähe des Klinikums
* Modernisierte Stationen unter Einbezug der pflegerischen Erfordernisse
* Optimale Verkehrsanbindung, Zuschuss zum Jobticket und Fahrradleasing
* Springerpool für höhere Einsatzflexibilität und Ausfallkompensation
* Unterstützung durch hauswirtschaftliche Servicemitarbeitende
* Vergütung und Urlaub gemäß Tarifvertrag
* Verlässliche Dienstplanung durch 6 Wochen im Voraus genehmigte Dienstpläne
Ihre Aufgaben
1. Anwendung eines fachbezogenen Assessments von Symptomen, Nebenwirkungen, Belastungen
2. Ausführung der medikamentösen onkologischen Therapie nach Inhalten der Fachweiterbildung Onkologie Pflege, im Rahmen der Delegation
3. Durchführung, Koordination und Nachweis von strukturierten Beratungsgesprächen und Anleitung von Patienten und Angehörigen
4. Patientennaher Einsatz in allen Zentren
5. Ermittlung des individuellen patientenbezogenen Beratungsbedarfs
6. Individuelle Ableitung von Interventionen aus Pflegestandards
7. Initiierung und Durchführung von Pflegevisiten
8. Kontinuierliche Information und Beratung von Patienten und Angehörigen während des gesamten Krankheitsverlaufes
9. Teilnahme an multiprofessionellen Fallbesprechungen und Qualitätszirkeln