1. Selbstständige psychotraumatologische Behandlung von Patient*innen vor allem im Einzelsetting
2. Psychotraumatologische Diagnostik im Rahmen von psychotherapeutischen Erstgesprächen
3. Antragstellung von psychotherapeutischen Behandlungen nach SGB §14
4. Unterstützung und organisatorische Entwicklungsarbeit im Rahmen der Implementierung einer SGB §14 Traumaambulanz
5. Teilnahme an Teambesprechungen sowie oberärztlicher Supervision
6. Mitarbeit in der konzeptuellen Weiterentwicklung der SGB §14 Traumaambulanz
7. Vorhandende Approbation zu/r Psychologischen Psychotherapeutin/en
8. Selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
9. Qualifizierung mit Stabilisierungstechniken und Traumaexpositionsmethoden ( EMDR, NET, IRRT)
10. Wünschenswert wäre eine vorhandene Qualifizierung in Spezieller Psychotrauamtologie
11. Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
12. Ein verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet mit einem abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld
13. Möglichkeit der Mitwirkung an Forschungsprojekten
14. Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
15. 30 Tage Urlaub
16. Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
17. Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
18. Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote