Als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa ist das Fraunhofer IAIS mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Mit unseren mehr als 350 Mitarbeitenden entwickeln wir für unsere Fördergebenden und Kund*innen aus der Wirtschaft intelligente Lösungen zur Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Strukturen sowie zur Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Künstliche Intelligenz unterstützt heute bei vielen verantwortungsvollen Aufgaben, etwa der Auswertung von medizinischen Bildern, beim hochautomatisierten Fahren oder der Kreditwürdigkeitsprüfung.
Die Abteilung „AI Assurance and Assessment“ konzipiert und realisiert leistungsfähige und marktfähige KI-Prüfverfahren, -methoden und -werkzeuge, um KI-Systeme sicher und vertrauenswürdig zu machen. Somit leisten wir einen wichtigen Beitrag, den Einsatz von der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz rechtssicher und in Einklang mit unseren gesellschaftlichen Wertevorstellungen zu gestalten.
Unsere Forschungsergebnisse liefern neue Methoden, um Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit systematisch entlang des KI-Lebenszyklus sicherzustellen und dies gegenüber Dritten auch nachweisbar zu machen. Ein Schwerpunkt unserer aktuellen Forschung liegt dabei auf der Operationalisierung der Europäischen KI-Regulierung. Zu unseren Kund*innen gehören weltweit tätige Technologiekonzerne, Behörden, DAX 40 Unternehmen, Beratungsgesellschaften genauso wie Mittelständler und Start-ups.
Wir suchen Dich als Experte (m/w/d) für KI-Governance, wenn Du Lust hast, die Rahmenbedingungen für einen vertrauenswürdigen Einsatz von KI mitzugestalten.
Was Du bei uns tust
* Experte für KI-Governance: Sei bei der Umsetzung von vertrauenswürdiger KI ganz vorne mit dabei, indem du regulatorische Anforderungen (insb. KI-VO), Standards (z.B. ISO, DIN) und Leitlinien (z.B. des AI-Office der EU-Kommission) analysierst und als Grundlage für KI-Prüfverfahren und Zertifizierungsprozesse aufbereitest.
* Umsetzer der KI-Verordnung: Du übersetzt regulatorische Anforderungen und Standards in die Praxis. Dabei konzipierst und entwickelst du Prozesse für den Aufbau einer KI-Governance, z.B. für das Risiko- und Qualitätsmanagement. In enger Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Projektteam, bestehend aus Data Scientists, Naturwissenschaftler*innen, Jurist*innen und Psycholog*innen, wird die EU-KI-Verordnung bei namhaften Industriekunden technisch und organisatorisch umgesetzt.
* Entwickler*in von Automatisierungslösungen: Als fachliche*r Ansprechpartner*in konzipierst Du Automatisierungslösungen für eine KI-Governance und implementierst sie in bestehende Unternehmensprozesse, beispielsweise in die KI-Entwicklung oder -Beschaffung
* Trainer für AI Literacy: Du betreibst Wissenstransfer in den Bereichen KI-Governance, -Risiko und -Compliance und übernimmst nach erfolgreicher Einarbeitung Teile des Schulungsprogramms des Fraunhofer IAIS für KI-Literacy, insbesondere im Hinblick auf die KI-Verordnung und deren Umsetzung
* Fachliche*r Leiter*in von Arbeitspaketen oder Projekten: Du übernimmst die fachliche Verantwortung für Arbeitspakte/ Projekte, stellst die Lieferfähigkeit sicher und koordinierst dich mit verschiedenen Stakeholdern
Was Du mitbringst
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) der Wirtschafts-, Rechts-, Politikwissenschaften oder der Informatik, Physik oder Mathematik mit ausgezeichnetem Abschluss an einer Universität mit internationalem Renommee
* Vorkenntnisse in den Bereichen Data Science, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz, nachzuweisen durch Studienleistungen, Berufserfahrung oder Zertifikate
* Idealerweise Vorkenntnisse im Bereich der Europäischen KI-Verordnung sowie bestehenden Standards im Bereich KI, nachzuweisen durch Studienleistungen, Berufserfahrung oder Zertifikate
* Idealerweise Vorkenntnisse in Bereichen wie Risikomanagement, Compliance, Datenschutz, IT-Sicherheit, Audit oder Qualitätsmanagement von Produkten, nachzuweisen durch Berufserfahrung
* Exzellente analytische Fähigkeiten, Freude an abstraktem Denken und konzeptionellem Arbeiten
* Hohe Einsatzfreude und Belastbarkeit sowie die Bereitschaft, sich schnell in neue Sachverhalte einzuarbeiten
* Freude daran, komplizierte technische Zusammenhänge für unterschiedliche Stakeholder aufzubereiten
* Starkes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen
* Strukturiertes Arbeiten und professionelles Auftreten
* Deutsch- und Englischkenntnisse mind. auf Niveau C1
Was Du erwarten kannst
* Ein interdisziplinäres Team aus Informatiker*innen, Mathematiker*innen, Physiker*innen, Rechtswissenschaftler*innen und Psycholog*innen
* Zukunftsweisende Innovationsprojekte, in denen unsere Kund*innen und wir unbekanntes Terrain betreten, das heißt: viel Gestaltungsspielraum, eine hochgradig kreative Arbeit, Kooperationen mit Dax-40-Unternehmen, Hidden Champions des deutschen Mittelstands und Tech-StartUps
* Die Chance, ein breites Kompetenzspektrum aufzubauen: bei Fraunhofer zu arbeiten heißt, Generalist zu sein: von der Projektakquise, über die Planung und eigentliche Projektdurchführung bis hin zur Ergebnispräsentation in unterschiedliche Branchen, vom StartUp bis zum internationalen Konzern. Zudem bieten wir die Möglichkeit, Studierende zu betreuen und als Dozent*in in dem Data Science Schulungsprogramm von Fraunhofer tätig zu sein. Routinetätigkeit ist bei uns ein Fremdwort!
* Eine Vielfalt an Soft-Skill-Trainings und fachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten
* In unserem Institut ist Diversity ein wichtiges, strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit und Vielfalt ein, beginnend mit einem Diversity Training für alle Mitarbeitenden
* Moderne und flexible Arbeitszeitmodelle (zwei gemeinsame Teamtage/Woche vor Ort im Institut)
* Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge
* Vergünstigungen beim Deutschlandticket
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Option auf eine unbefristete Weiterbeschäftigung. Die Vergütung erfolgt bis TVöD EG 13 (je nach Qualifikation).
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?