Presse
sucht ab sofort
m/w/d, nächstmöglich, unbefristet
Schloß Trebnitz Bildungs- und Begegnungszentrum e.V. ist eine internationale Kinder- und Jugendbildungsstätte mit deutsch-polnischem Schwerpunkt. Der Verein wurde 1992 gegründet und hat seinen Sitz im historischen Schloss Trebnitz bei Müncheberg / Brandenburg. Unsere Angebote reichen von geschichtlich-politischer und kultureller Bildung bis hin zu Kunst-, Medien- und Theaterprojekten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Bildungsstätte ist Teil des Campus Schloss Trebnitz, zu dem auch ein historischer Schlosspark, das Gustav Seitz Museum, das in Gründung befindliche Haus für Demokratie & Inklusion und weitere Institutionen gehören. Schloss Trebnitz liegt 60 km von Berlin entfernt und ist direkt mit der Bahn zu erreichen.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine engagierte und verantwortungsvolle Person für die Koordinierungs- und Fachstelle zur Umsetzung der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Märkisch-Oderland im Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Als Koordinator*in sind Sie Ansprechperson für zu entwickelnde Projektvorhaben und koordinieren die Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt und mit dem Begleitausschuss der Partnerschaft und seinen Mitgliedern. Sie verfügen über Kenntnisse und ein ausgeprägtes Interesse an der Stärkung der Teilhabe von Jugendlichen und Erwachsenen im Gemeinwesen, insbesondere in ländlichen ostdeutschen Regionen. Ansprechpartner*in des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) entsprechend des Förderbereiches;
– Inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt, dem Begleitausschuss und weiteren Akteur*innen
– Inhaltliche und administrative Beratung von Projektträgern und Begleitung von Einzelmaßnahmen, auch in Hinblick auf eine stärkere Einbindung in eine lokale Gesamtstrategie;
– Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die demokratische Entwicklung des Gemeinwesens, für die Integration von Migrant*innen sowie für gesellschaftliche Vielfalt engagieren;
– Teamorientiertes sowie eigenständiges Arbeiten
– Verhandlungssichere Deutschkenntnisse, insbesondere in schriftlicher Form
– Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zu Fahrten mit dem Dienstauto
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung von teamorientierten Arbeitsstrukturen
– Jahressonderzahlung
– Hilfe bei der Suche nach einer Unterkunft in Trebnitz
– Martin Müller-Butz, Teamleiter Projekte der Kinder- und Jugendbildung
Internationales Junior-Café
Internationales Junior-Café
Campus Schloss Trebnitz Begegnung, Bildung, Kunst, Natur – Ein lebendiger Ort für die Region. Mehr Informationen Haus für Demokratie und Inklusion Internationales Archiv für Heilpädagogik Das Haus verbindet historische Bildungsarbeit mit aktuellen Fragen zu Vielfalt und Teilhabe. Mehr Informationen Weiterbildung für Erwachsene Unsere Angebote der Erwachsenenbildung Mehr Informationen Die Trebnitzer Feldsteinscheune Ein moderner Veranstaltungssaal für Kultur und Bildung Mehr Informationen
Deutsch-polnisches Schülercafé