Dafür brauchen wir Sie
1. Beratung und Projektbegleitung: Unterstützen Sie die Ämter bei Maßnahmen an Kreuzungsbauwerken (Brücken, Düker, Durchlässe).
2. Fachaufsicht: Übernehmen Sie die Fachaufsicht über die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter sowie Wasserstraßen-Neubauämter.
3. Strategische Konzepte: Gestalten und begleiten Sie strategische Konzepte für Neubau- und Instandhaltungsmaßnahmen.
4. Prüfung und Genehmigung: Prüfen und genehmigen Sie Voruntersuchungen, Haushaltsunterlagen, Planfeststellungsunterlagen, Ausschreibungen und Nachträge.
5. Zusammenarbeit: Kooperieren Sie mit Landesbehörden, Organisationen und Verbänden und erstellen Sie Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit.
6. Interdisziplinäre Arbeit: Nehmen Sie an interdisziplinären Arbeitsgruppen teil und fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen den nachgeordneten Ämtern und dem Dezernat W24.
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
7. Abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) im Bauingenieurwesen
Das wäre wünschenswert:
8. Fundierte Kenntnisse im konstruktiven Ingenieurbau, Spezialtiefbau, Grundbau, Massivbau oder Stahlbau.
9. Erfahrung in der Abwicklung öffentlicher Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge.
10. Fachkenntnisse der einschlägigen Vorschriften.
11. Berufserfahrung in der Verwaltung.
12. Überdurchschnittliche Leistungen und ausgeprägte Fähigkeiten in Selbstständigkeit, Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Flexibilität.
13. Bereitschaft zu regelmäßigen, auch mehrtägigen Dienstreisen.
Das bieten wir Ihnen
14. Einstellung in die Entgeltgruppe 12 der EntgO zum TVöD bei Tarifbeschäftigten
15. Da keine Planstelle vorhanden ist sind Beamte/Beamtinnen nur bewerbungsfähig, wenn sie zum Zeitpunkt der Bewerbung in der WSV beschäftigt sind (Es besteht eine Entwicklungsmöglichkeit nach BesGr. A12 (BBesG))
16. Spannendes und zukunftsorientiertes Aufgabenfeld
17. Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch: flexible, moderne Arbeitszeitmodelleverschiedene Möglichkeiten der TeilzeitbeschäftigungHomeoffice und mobiles Arbeiten
18. Betriebliche Altersvorsorge
19. Umfangreiches Weiterbildungsangebot u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum
20. Deutschland-Jobticket mit Arbeitgeberzuschuss
21. Guter Start durch aktives On-Boarding
22. Eigener Laptop
23. Ergonomischer Arbeitsplatz
Besondere Hinweise
Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.