Ausschreibung für die Fachrichtung wie z. B.: Automatisierungstechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Softwaredesign, Softwareengineering, technische Informatik oder vergleichbare.
Unser Geschäftsbereich „Nachhaltige Industrie“ verfolgt das Ziel, industrielle Prozesse grundlegend umweltfreundlicher, ressourceneffizienter und zirkulär zu gestalten. Wir begleiten Unternehmen dabei, Produktionssysteme und Produkte so zu entwickeln, dass sie ökologischen Anforderungen gerecht werden – von klimaneutraler Energieversorgung über nachhaltige Materialwahl bis hin zu Kreislaufwirtschaft und intelligenter Daten- und Umwelt-Compliance. Mit fundierten Analysen wie Lebenszyklus- und CO₂-Bilanzen, Machbarkeitsstudien und Szenarioanalysen schaffen wir Transparenz über Umweltbelastungen und zeigen realistische Pfade zur CO₂-Reduktion und Ressourcenschonung. Darüber hinaus unterstützen wir mit strategischer Beratung, Schulungen, Prozess- und Energieoptimierung, dem Einsatz moderner Technologien (z. B. KI, Smart-Sensorik, Gleichstromsysteme) und der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Unser Versprechen: Weniger Abfall, geringerer Ressourcenverbrauch, bessere Emissionsbilanz – ohne Kompromisse bei Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Mit unserer Expertise ermöglichen wir Unternehmen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftserfolg zu vereinen und sich zukunftsfähig aufzustellen.
Ziel der Arbeit ist die Konzeption und Entwicklung einer Android-App, welche das bereits entwickelte Planspiel zur Ultraeffizienzfabrik digital umsetzt. Die physischen Spielmaterialien wie Spielplan, Ereignis- und Ressourcenkarten, Spielertableaus und Rollen sollen benutzerfreundlich und interaktiv visualisiert werden. Dabei sind unterschiedliche Views und UI-Layouts zu gestalten, die die Komplexität des Planspiels reduzieren und gleichzeitig alle relevanten Spielmechanismen (Worker Placement-Äquivalente, Rollenmechaniken, Ressourcenverwaltung, Ereignisse etc.) abbilden.
Die App soll Multiplayer-Szenarien und rollenspezifische Perspektiven unterstützen, wobei mehrere Mitspielende dezentral auf ihren Endgeräten teilnehmen können. Rollen, individuelle Ziele, Ressourcen und Spielaktionen müssen getrennt verwaltet und synchronisiert werden. Weiterhin sind Funktionen zur Speicherung und Wiederaufnahme von Spielständen zu implementieren, sodass Spiele pausiert und später fortgesetzt werden können. Ergänzend soll untersucht werden, wie Spielstände zwischen Nutzenden übertragen werden können und wie ein sicherer Austausch während des Spiels (Chat, Notizen, Systemmeldungen) technisch sinnvoll und datenschutzkonform integriert werden kann. Abschließend ist der Prototyp in realen Testspielen zu evaluieren und hinsichtlich Usability, Spielfluss, Spielbalance und technischer Stabilität zu untersuchen.
Hier sorgen Sie für Veränderung
1. Analyse & Ableitung der Anforderungen
* Funktionsanalyse des physischen Planspiels, Rollen, Kartenmechaniken, Interaktionen, Spielablauf
2. Konzeption der digitalen Spielarchitektur
* UI/UX-Konzept: Views für Spielplan, Rollen, Ressourcen, Ereignisse, Fortschritt
* Datenmodell: Player, Rollen, Karten, Aktionen, Spielstatus
3. Design der Nutzeroberflächen & Interaktionslogik
* Erstellung von Mockups, Wireframes und Navigationsstrukturen
* Definition rollenspezifischer Benutzeransichten
4. Implementierung der Kernfunktionalitäten
* Zuglogik, Ressourcenverwaltung, Ereignismechanik
* Digitale Visualisierung der physischen Spielmaterialien
5. Mehrspielende- und Kommunikationsfunktionen
* Auswahl geeigneter Synchronisationsmechanismen (lokal / P2P / Server)
* Integration von In-Game-Kommunikation (Chat, Systemhinweise)
6. Persistenz & Datenmanagement
* Speicherung lokaler Spielstände
* Konzept zur Übertragung/Teilen von Spielständen zwischen Usern
7. Testing, Debugging & Usability-Evaluation
* Durchführen von Testspielen, Einholen von Feedback
8. Refinement & Dokumentation
* Verbesserung der Spielbalance und der UX
* Wissenschaftliche Dokumentation der Ergebnisse
Hiermit bringen Sie sich ein
* Gültige Immatrikulation an einer deutschen Hochschule/Universität im Bereich der Informatik oder Ingenieurswesen mit Schwerpunkten in Produktion, Innovation, digitale Transformation oder vergleichbare Studiengänge
* Interesse an Themen wie Produktion der Zukunft und digitale Transformation im industriellen Umfeld, Einsatz von neuen digitalen Technologien
* Erste Kenntnisse und/oder Verständnis für Nachhaltigkeitsmanagement und Ressourceneffizienz in der Industrie sowie dem Einsatz von Digitalisierungsstrategien/-lösungen
* Hohes Engagement, Lernbereitschaft und Motivation
* Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
* Freude an kreativer und selbstständiger Arbeit
* Strukturierte Vorgehensweise und analytisches Denkvermögen
* Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Was wir für Sie bereithalten
* Interessante Themenstellung in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie
* Flexible Gestaltung von Arbeitszeit und -ort
* Aktive Mitarbeit an einem aktuellen, industrierelevanten Thema in einem engagierten und hilfsbereiten Team
* Möglichkeit an einer Veröffentlichung, z. B. als erster Grundstein für eine aufbauende Promotion
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Unsere Aufgaben sind vielfältig und anpassbar – für Bewerber*innen mit Behinderung finden wir gemeinsam Lösungen, die ihre Fähigkeiten optimal fördern. Das Gleiche gilt, wenn sie aufgrund einer Behinderung nicht alle Profilanforderungen erfüllen.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Bereit für Veränderung? Dann bewerben Sie sich jetzt, und machen Sie einen Unterschied! Nach Eingang Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung. Dann melden wir uns schnellstmöglich und sagen Ihnen, wie es weitergeht.
Frau Jennifer Leppich
Recruiting
+49 711 970-1415
jennifer.leppich@ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
www.ipa.fraunhofer.de
Kennziffer: 82304 Bewerbungsfrist: