PAn der strongFakultät /strong strongBauwesen /strong der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ist strongzum /strong die Professur (W 2) strong"Verkehrs- und Infrastrukturbau" /strong zu besetzen. /p pstrongInhaltliche Schwerpunkte /strong /p pZu vertreten ist das Lehr- und Forschungsgebiet „Verkehrs- und Infrastrukturbau“ in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Bauingenieurwesens und des Wirtschaftsingenieurwesens Bauwesen mit den dazugehörigen Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen. /p pZu den Aufgabenschwerpunkten des Berufungsgebietes gehören die Vermittlung der Grundlagen, vertiefender Aspekte sowie deren Anwendung aus den Teilbereichen: /p ul liStraßen- und Wegebau ul liBemessung, Konstruktion und Bauausführung von Neubaumaßnahmen, /li liErhaltung, Instandsetzung und Erneuerung sowie /li ligeotechnische Grundlagen und Erdbau; /li /ul /li liGleisbau ul liBemessung, Konstruktion und Bauausführung von Neubaumaßnahmen, /li liErhaltung, Instandsetzung und Erneuerung sowie /li lischienenverkehrsbaubegleitende Maßnahmen. /li /ul /li /ul pZu den Aufgaben der Professur gehören auch: /p ul lidie Integration und Weiterentwicklung der zu vertretenden Lehrgebiete in das Konzept des Digitalen Planens und Bauens bzw. Building Information Modeling (BIM), /li lidie Übernahme von Lehrveranstaltungen auf dem Berufungsgebiet und in verwandten Fachgebieten, auch in anderen Fakultäten der HTWK Leipzig, /li lidie Beratung angelagerter Fachgebiete, /li lidie Leitung des Straßenbaulabors sowie /li lidie Betreuung von Praktika, Exkursionen, studentischen Projekten und Graduierungsarbeiten. /li /ul pstrongEinstellungs- und Eignungsvoraussetzungen /strong /p pSie erfüllen die Einstellungs- und Eignungsvoraussetzungen nach § 59 Sächsisches Hochschulgesetz (SächsHSG). Dazu zählen: /p ul liein abgeschlossenes Hochschulstudium auf dem Gebiet des Bauingenieurwesens oder artverwandter Abschluss mit dem Schwerpunkt Verkehrs- und lnfrastrukturbau (nachgewiesen durch Urkunde und Zeugnis); /li lieine abgeschlossene Promotion auf dem Berufungsgebiet als Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation (nachgewiesen durch Promotionsurkunde) sowie entsprechende Veröffentlichungen; /li lipädagogische Eignung (nachgewiesen durch Evaluationen, Teilnahmezertifikate didaktischer Weiterbildungen o. Ä.); /li lifünfjährige Berufserfahrung mit eindeutigem Bezug zum Berufungsgebiet, wovon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein müssen (nachgewiesen durch Arbeitszeugnisse, Referenzschreiben o. Ä.); /li lirelevante Kenntnisse und praktische Berufserfahrung auf dem Gebiet des Verkehrsbaus in Verwaltung, Planungsbüros oder Bauausführung; /li lisehr gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift sowie /li lieinschlägige Erfahrungen in Forschung und Lehre. /li /ul pDie Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss darüber hinaus bereit und in der Lage sein, die weiteren in § 69 SächsHSG aufgeführten Pflichten wahrzunehmen. /p pDie Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber muss in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen, um die Internationalisierung der Hochschule zu unterstützen. /p pstrongWir bieten /strong /p ul lidie strongUmsetzung praxisnaher Lehre /strong mit einer engen Verbindung zu Wirtschaft und Gesellschaft; /li lieine verantwortungsvolle Tätigkeit mit strongviel Entwicklungspotenzial /strong und strongGestaltungsspielraum in Lehre und Forschung; /strong /li livielseitige strongAustausch- und Vernetzungsmöglichkeiten; /strong /li listrongflexible Arbeitsbedingungen /strong sowie /li listrongvielfältige Angebote des Hochschulgesundheitsmanagements sowie des Hochschulsports /strong. /li /ul pstrongHinweise zum Bewerbungsablauf /strong /p pBitte bewerben Sie sich strongbis zum /strong über unser a Online-Formular /a mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Darstellung der wissenschaftlichen Arbeiten, Nachweise zur beruflichen Praxis, Kopien von Abitur- und Diplom-/Masterzeugnissen sowie der Diplom-/Master-/Promotions- und ggf. der Habilitationsurkunde). /p pstrongWir bitten um die Einreichung eines Lehr- und Forschungskonzeptes für die ausgeschriebene Professur. /strong /p pDie Einstellung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis ist möglich. Es wird angestrebt, die Professur in Vollzeit zu besetzen. /p pDie Hochschule strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Wissenschaft und Lehre an. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bei Unterrepräsentanz werden Frauen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. /p pBewerbungen schwerbehinderter und diesen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. /p pIm Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten werden nicht erstattet. /p pstrongWir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! /strong /p