Über das Arbeitsgebiet
Das Arbeitsgebiet fokussiert sich auf die gezielte Integration digitaler Methoden und Systeme in der Lehre und Forschung. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der systematischen Einbindung von SAP ERP, KI-gestützten Entscheidungsunterstützung oder Business Process Analytics.
Die Fakultät verfügt über eine moderne Infrastruktur, darunter eine AI-gesteuerte Smart Factory und ein eigenes SAP-System. Diese sollen durch den Lehrstuhl weiterentwickelt werden, um weitere IT-Systeme und Anwendungsszenarien zu integrieren.
Aufgaben und Qualifikationen
* Durchführung von Lehrveranstaltungen in Deutsch- und Englischsprachigen Studiengängen
* Übernahme und Weiterentwicklung bestehender Module zu Themen wie SAP-Anwendungsentwicklung, Prozessdigitalisierung oder Data-Driven Business
* Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten mit starkem Anwendungsbezug
* Aufbau und Gestaltung angewandter Forschung und Transferprojekte
* Weiterentwicklung digitaler Lehr- und Lernformate
* Mitwirkung in der Selbstverwaltung der Hochschule
Voraussetzungen
* Abgeschlossenes Studium mit hoher Anwendungsorientierung in einem relevanten Fachgebiet
* Wissenschaftliche Qualifikation, in der Regel nachgewiesen durch eine abgeschlossene Promotion
* Fundierte Kenntnisse in der Digitalisierung betrieblicher Prozesse, insbesondere in ERP-Systemen, Business & Process Analytics und/oder KI-basierten Entscheidungsunterstützung
* Praktische Erfahrung in der Industrie oder im digitalen Prozessmanagement
* Publikationen oder Forschungsprojekte mit Relevanz zur Digitalisierung
* Idealerweise Erfahrung in Drittmitteleinwerbung und interdisziplinären Kooperationen
* Sehr gute Englischkenntnisse sowie Bereitschaft zur Internationalisierung der Lehre
* Didaktische Kompetenz und Begeisterung für digitale, anwendungsorientierte Lehre
* Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Engagement für die akademische Selbstverwaltung