Post-Doctoral Fellowship Position (m/w/d) Entwicklung innovativer KI Modelle zur Optimierung der Patientenversorgung im Rahmen des BHC-ETH Fellowship Programms zu angewandter KI im Gesundheitswesen
Vollzeit
Tätigkeitsfeld: Wissenschaft und Forschung
Beschäftigungsumfang: Voll- oder Teilzeit
Der Bosch Health Campus vereint alle Institutionen und Förderaktivitäten der Robert Bosch Stiftung im Bereich Gesundheit. „Es erwarten Sie ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit Schwerpunkt Förder- und Forschungsaktivitäten, vielfältige Themen sowie ein engagiertes und freundliches Team.
Weitere Informationen zum Bosch Health Campus:
Das Robert Bosch Centrum für Innovation im Gesundheitswesen fördert im Rahmen einer Partnerschaft zwischen dem Bosch Health Campus Stuttgart (koordiniert durch den Bosch Digital Innovation Hub (BDIH)) und der ETH Zürich (koordiniert durch das ETH AI Center) gemeinsame KI-Forschungsstipendien für Nachwuchswissenschaftler (m/w/d). Das Centrum für Medizinische Datenintegration
Das Centrum für Medizinische Datenintegration (meDIC) hat zum Ziel, die vielfältigen klinischen Daten der Regelversorgung am Robert Bosch Krankenhaus für die medizinische Forschung zugänglich zu machen. Das meDIC übernimmt damit sowohl eine verbindende Rolle zwischen Medizin und Informatik, als auch zwischen klinischer Behandlung und medizinischer Forschung. Als zentrale Einrichtung am BHC für die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen für eine patientenzentriete und personalisierte Versorgung und Forschung werden am meDIC bereits heute vielfältige Projekte in enger Kooperation mit den Forschern und Klinikern am Campus umgesetzt. Ein langjähriges aktives Forschungsfeld des meDICs ist die automatisierte Erkennung und Vorhersage von Komplikationen, insbesondere auf der Intensivstation nach schweren chirurgischen Eingriffen. In enger Kooperation mit der Herzchirurgie und der Nephrologie wurden bereits sehr umfangreiche Vorarbeiten und vielversprechende Ergebnisse entwickelt und publiziert. Diese beinhalten auch innovative KI Modelle insbesondere für die Vorhersage von akutem Nierenversagen.
Im Rahmen des Stipendiums sollen diese Entwicklungen fortgeführt werden und für den Einsatz in der Regelversorgung weiterentwickelt werden. Eine Verbesserung und Generalisierung bestehender KI Modelle unter Verwendung multimodaler Daten (Texte, Zeitreihen, …)
Die Planung und Durchführung einer praxisnahen Erprobung der entwickelten Funktionalitäten unter Begleitung des Fachbereichs
Die Entwicklung und Implementierung von Software Schnittstellen (bspw. Die Umsetzung interner Softwarekomponenten zur Weiterentwicklung existierender Automatisierungsprozesse (ETL-Strecken)
Die Überführung des Projekts in eine nachhaltige Betriebsstruktur
Abgeschlossene Promotion der Informatik, Mathematik, Kybernetik, Medizintechnik oder vergleichbarem Schwerpunkt
Erfahrung im IT-Umfeld und ausgezeichnete Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (vorzugsweise R oder Python)
Vorkenntnisse in folgenden Technologien: Linux, R/Python, REST-API, GIT, SQL, HL7/FHIR, Pytorch/Tensorflow, Zeitreihenanalyse, GPUs, OOP
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Mitarbeit in einem engagierten Team, geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und Unterstützung
Eine leistungsgerechte Vergütung mit zusätzlicher Altersversorgung sowie ein bezuschusstes Jobticket
Umfangreiche Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Fitnessangebote
JobRad-Leasing und Mitarbeiterrabatte bei einer Vielzahl von Unternehmen
Bei Bedarf Mitarbeiterwohnungen sowie Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder unserer Mitarbeitenden in einer Kindertagesstätte in der Nähe
Leitung Medizinische Informatik und Datenintegrationszentrum
Dann bewerben Sie sich jetzt über unser Online-Karriereportal .
Die angegebenen Arbeitgeberleistungen können je nach Position und Anstellungsverhältnis variieren.
Wir schätzen die Einzigartigkeit und Unterschiedlichkeit unserer Mitarbeitenden und fördern ein Arbeitsumfeld, das unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion gleiche Chancen ermöglicht.
Hinweise zu unserem Datenschutz finden Sie hier: Datenschutz.
Eine Verbesserung und Generalisierung bestehender KI Modelle unter Verwendung multimodaler Daten (Texte, Zeitreihen, ...)
Die Planung und Durchführung einer praxisnahen Erprobung der entwickelten Funktionalitäten unter Begleitung des Fachbereichs
Die Entwicklung und Implementierung von Software Schnittstellen (bspw. Die Umsetzung interner Softwarekomponenten zur Weiterentwicklung existierender Automatisierungsprozesse (ETL-Strecken)
Die Überführung des Projekts in eine nachhaltige Betriebsstruktur
Abgeschlossene Promotion der Informatik, Mathematik, Kybernetik, Medizintechnik oder vergleichbarem Schwerpunkt
Erfahrung im IT-Umfeld und ausgezeichnete Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache (vorzugsweise R oder Python)
Vorkenntnisse in folgenden Technologien: Linux, R/Python, REST-API, GIT, SQL, HL7/FHIR, Pytorch/Tensorflow, Zeitreihenanalyse, GPUs, OOP
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift