ArbeitsumfeldSie möchten die Entwicklung von Bremsregelsystemen virtuell und datengetrieben voranbringen? Unser Fachbereich verantwortet das Entwickeln, Testen und Validieren von Fahrwerks- und Bremsregelsystemen (wie z. B. ESC/ABS/ASR). Für das Testen auf Gesamtfahrzeugebene kombinieren wir klassische Erprobung auf Straße und Prüffeldern mit virtuellen Techniken. Diese integrierte Teststrategie ermöglicht normnahe Fahrmanöver, hohe Reproduzierbarkeit, gezieltes exploratives Testen und eine effiziente Absicherung über unterschiedlichste Randbedingungen hinweg. In unserem interdisziplinären Team verbinden wir Fahrdynamik, Simulation, Data Analytics und Machine Learning und entwickeln Verfahren, Metriken und Tools für eine robuste, serienreife Funktionsfreigabe. Wir arbeiten an einer systematischen Erkennung von Systemfehlverhalten für die virtuelle Entwicklung von Bremsregelsystemen. Im Zuge ihres Einsatzes (Praktikum und anschließende Masterarbeit) sollen Ansätze entwickelt und untersucht werden, die auf Basis von Messdaten aus Realfahrversuchen und Versuchen im "Vehicle-in-the-Loop" (ViL), Anomalien im Systemverhalten automatisiert erkennen. Wir bieten Einblicke in die virtuelle Gesamtfahrzeugentwicklung, moderne Daten-/ML-Pipelines und eine Zusammenarbeit mit erfahrenen Entwicklungsteams. Weitere thematische Ausdetaillierungen erfolgen in Zusammenarbeit mit der betreuenden Hochschule/Universität.Mögliche Aufgaben dieser RolleRecherchieren von Literatur zu relevanten Ansätzen, Methoden & ToolsSimulieren aussagefähiger Eigenschaften des ESC-Systems inklusive Aufbau der ViL-Simulationsumgebung und Identifizieren von BewertungskriterienAufbereiten, Segmentieren und Annotieren von MessdatenEntwickeln und Umsetzen von Ansätzen zur automatisierten AnomalieerkennungMethodisches Evaluieren der entwickelten Ansätze unter variierenden Testrandbedingungen und ErgebnisdokumentationAnforderungen an die QualifikationStudierende (Master) der Fahrzeugtechnik, Informatik, Data Science, Elektrotechnik, Mechatronik oder vergleichbare StudiengängeGute Kenntnisse in Statistik und Signalverarbeitung und praktische Erfahrung im Bereich mit KI bzw. MLGute Programmierkenntnisse in Matlab (+ Simulink von Vorteil), Python & ML-Bibliotheken; Grundlagenwissen in der SoftwareentwicklungGrundkenntnisse zu Fahrdynamik von Vorteil; erste praktische Erfahrung mit IPG Carmaker, Interesse an Prüfstand/SimulationDeutsch und Englisch Sprachniveau B2Folgende Unterlagen sind mit der Bewerbung einzureichenAnschreiben und LebenslaufAktuelle ImmatrikulationsbescheinigungAktueller NotenspiegelBei einem Pflichtpraktikum zusätzlich eine Bescheinigung der HochschuleArbeitserlaubnis für Nicht-EU Bürgerinnen / BürgerKeywordsDeep Learning, Adaptive Bremssteuerung, TestautomatisierungKontakt für diese Ausschreibung: Hartmut FrommJob ID: 17188Unternehmen: Volkswagen AGStandort:Wolfsburg, DE, 38436Tätigkeitsfeld: Forschung und EntwicklungKarrierelevel: PraktikantenArbeitsmodell: VollzeitVertragsart: BefristetMobiles Arbeiten: Bis zu 40%Veröffentlichungsdatum: Darum VolkswagenWir wollen die Mobilität von morgen nachhaltig revolutionieren und gestalten. Hierfür suchen wir Talente, die bereit sind, mit uns völlig neue Wege zu gehen und dabei keine Angst haben, auch mal Fehler zu machen. Wir suchen Persönlichkeiten, die Außergewöhnliches auf die Beine stellen wollen. Und Talente, die an die Innovationskraft großer Ideen glauben. Sind Sie dabei?Fragen?Alles Wichtige zur BewerbungFAQ - Häufig gestellte FragenMail: Hotline: Die Kosten für Anrufe richten sich nach dem jeweiligen Tarif Ihres Anbieters. Bei Anrufen aus dem Ausland können Roaming-Gebühren anfallen.