Unsere Arbeitsgruppe »Optische Quantenmesstechnik« entwickelt industrienah innovative Messtechnik, basierend auf der Fähigkeit, die einzelnen Schwingungen optischer elektrischer Felder im Infrarot- und Terahertz-Spektralbereich zu erfassen.
Als Teil des Laboratory for Lightwave Metrology bietet unsere Arbeitsgruppe die Möglichkeit, Licht einerseits fundamental am Quantenlimit zu erforschen, und andererseits es als spektroskopisches WWWerkzeug für die Medizin, Biologie und industrielle Materialcharakterisierung anzuwenden.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Promotion sollen neuartige photonische Messtechniken, basierend auf Interferometrie und nichtlinearer Optik, entwickelt werden, die eine schwingungsspektroskopische Vermessung des gesamten gesundheitlich relevanten Konzentrationsbereichs von Molekülen in biologischen Flüssigkeiten und Gasen gewährleisten.
Die Erreichung dieser ambitionierten Ziele erfordert eine substantielle Weiterentwicklung von Femtosekunden-Schlüsseltechnologien, die im Rahmen eines prestigeträchtigen Max-Planck-Fraunhofer-Kooperationsprojektes realisiert werden soll.
Auswahl relevanter Veröffentlichungen:
[1] I. Pupeza, et al., “Field-resolved infrared spectroscopy of biological systems“, Nature (2020).
[2] P. Sulzer, et al, “Cavity-enhanced field-resolved spectroscopy”, Nature Photonics (2022)
Was Du bei uns tust
* Mitwirken an einem Max-Planck-Fraunhofer-Kooperationsprojekt
* Unterstützung beim Aufbau eines ultrastabilen, kompakten Lasersystems zur Erzeugung ultrakurzer und ultrabreitbandiger Laserpulse zur feldaufgelösten Spektroskopie
* Aufbau eines neuartigen, Überhöhungsresonator-basierten Spektrometers zur Analyse von medizinisch relevanten Gasen
Was Du mitbringst
* Masterabschluss in Experimentalphysik oder Ähnlichem, bevorzugt mit Vertiefung in Photonik, Laserphysik, nichtlinearer Optik
* Selbstständigkeit, hohes Maß an Eigenverantwortung und Motivation
* Erfahrung mit optischen Laseraufbauten
* Gute Englischkenntnisse
Was Du erwarten kannst
* Spannende Aufgaben in einem engagierten, internationalen Team aus Wissenschaftler*innen
* Einzigartige Möglichkeit auf Spitzenniveau an der Schnittstelle zwischen medizinisch-relevanter Forschung und Anwendung zu arbeiten
* Mentoring mit universitärer Betreuung von der RPTU in Kaiserslautern, am Lehrstuhl von Prof. Dr. Ioachim Pupeza
* Die Möglichkeit auf Fort- und Weiterbildungen und Aussicht auf Autorenschaft bei hochrangigen Veröffentlichungen
Die Promotion wird im Rahmen eines ITWM-Stipendiums vergeben.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Wende Dich bei inhalten Fragen gern an:
Prof. Dr. Ioachim Pupeza - ioachim.pupeza@itwm.fraunhofer.de
Bei Fragen zum Bewerbungsablauf:
Isabelle Dieckhoff - isabelle.dieckhoff@itwm.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
www.itwm.fraunhofer.de
Kennziffer: 80804