Die Stelle im Überblick
Komplexes Aufgabenprofil im Rahmen der Cochlear Implant Versorgung:
1. Verantwortlichkeit und Organisation der Hörimplantatesprechstunde sowie der CI-Vordiagnostik und Implantations-Operationen
2. Datenverarbeitung und Datendokumentation der Implantationen und der Implantattechnik gem. Medizinproduktegesetz
3. Verantwortliche Organisation und Durchführung der Basistherapie, Folgetherapie und Nachsorge, organisatorische Abstimmung mit den Rehabilitationseinrichtungen
4. Durchführung audiologischer Messungen (insbesondere Hörnervtest, audiometrische Verfahren außerhalb der Standard-Audiometrie)
5. Technische Begleitung der Implantationen (intraoperative Messungen) und in der Nachsorge
6. Erstanpassung der Sprachprozessoren nach der Implantation, Patientenberatung und -einweisung
7. Sprachprozessoranpassungen, techn. Betreuung von Patientinnen / Patienten mit implantierten Hörsystemen im Rahmen der Nachsorge, Einschätzung und Überwachung der Aktualität der von den verwendeten Technik, Technikupgrades
8. Wissenschaftliche Beratung/Mitarbeit und Unterstützung des Audiometrie-Teams und der Forschungs-AG CI
9. Mit-Betreuung von Doktorandinnen / Doktoranden
10. Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen und Publikation eigener Forschungsergebnisse
11. Engagement in der studentischen Lehre sowie Weiterbildung der Mitarbeitenden
12. Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
Sie haben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin die Verpflichtung zur Lehre im Arbeitsgebiet
Danach suchen wir
13. Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fach, Erfolgreich abgeschlossene äquivalente Fachausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld der Audiologie
14. Umfassende Erfahrungen im Bereich Akustik, Audiotechnik und Signalverarbeitung
15. Kenntnisse und Erfahrungen mit CI-Systemen und implantierbaren Hörgeräten
16. Bereitschaft zur umfassenden Betreuung von Patienten im Rahmen der CI Versorgung
17. EDV- und Statistik-Kenntnisse
18. Erfahrungen in (prä)klinischen Forschungsprojekten
19. Eine teamfähige, engagierte Persönlichkeit mit hoher sozialer und fachlicher Kompetenz und guten kommunikativen Fähigkeiten
Das bringt die Charité mit
20. Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
21. Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
22. Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
23. Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium
24. Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
25. Fahrradleasing über JobRad möglich, Velo Klinik mit vergünstigten Preisen für Mitarbeitende am Campus
26. Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert
27. Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen - finden Sie weitere Informationen
28. Berücksichtigung von Dienstplanwünschen