Ausbildung zum Heilerziehungspfleger/in
Kurzbeschreibung
* 3 Jahre Ausbildung mit Abschluss: Bachelor Professional
* Wechsel von Theorie und Praxis
* Ausbildungsvergütung in der Fachpraxis
* Zugangsvoraussetzungen:
o Mittlere Reife und 12 monatiges Praktikum
o Mittlere Reife in Kombination mit weiteren Zugangsmöglichkeiten
o (Fach)Hochschulreife und 6 wöchiges Praktikum
* Ausbildungsbeginn: Oktober jeden Jahres
Die dreijährige Ausbildung Heilerziehungspflege wird an den Fachschulen in Kehl-Kork und Karlsruhe angeboten und findet im Theorie-Praxis-Modell statt.
Das bedeutet, dass die Fachschüler/innen neben einem Schulplatz auch einen fachpraktischen Ausbildungsplatz in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, psychischer oder dementieller Erkrankung benötigen.
Für den Unterricht, der wöchentlich an bestimmten Unterrichtstagen stattfindet, sind die Fachschüler/innen von ihrer Praxisstelle freigestellt.
Während der Ausbildung lernen die Fachschüler/innen drei verschiedene Einsatzstellen kennen. Eine dieser Einsatzstellen beinhaltet ein Pflegepraktikum.
Der praxisorientierte Unterricht verläuft modularisiert.
Die Module sind:
* Inklusion und Teilhabe
* Entwicklung und Bildung
* Kommunikation und Beziehung
* Kreativität und Bewegung
* Gesundheit und Pflege
Diese Module vermitteln sozialpädagogische Inhalte aus Pädagogik, Psychologie und Soziologie.
Sie werden ergänzt durch das Modul Kommunikation und Beziehung sowie das Modul Kreativität und Bewegung mit Inhalten der Bildenden Kunst, Motopädagogik, Musik, Spiel und Werken.
Im Modul Gesundheit und Pflege werden pflegerische Kompetenzen vermittelt sowie Gesundheits- und Krankheitslehre, Neurologie mit Epilepsie und Psychiatrie.
Beschäftigungsfelder des Heilerziehungspflegers/in
Der Heilerziehungspfleger/in unterstützt Menschen mit Behinderung, psychischer oder dementieller Erkrankung in verschiedenen Lebenssituationen.
Er/sie bietet ihnen Unterstützung bei der Selbstständigkeit und hilft ihnen dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Der Heilerziehungspfleger/in arbeitet eng mit dem Team zusammen, um die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung zu befriedigen.
Er/sie ist für die Entwicklung und Umsetzung von individuellen Unterstützungsplänen verantwortlich.
Als Heilerziehungspfleger/in erhält man eine vielseitige Ausbildung, die auf die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung abgestimmt ist.
Man lernt, Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen.
Der Heilerziehungspfleger/in wirkt darauf hin, dass Menschen mit Behinderung eine selbstständige und unabhängige Lebensführung entwickeln können.
Der Heilerziehungspfleger/in steht in enger Verbindung mit der Familie und den Nachbarn, um die Unterstützung der Menschen mit Behinderung sicherzustellen.
Der Heilerziehungspfleger/in nimmt sich Zeit für seine eigene Fortbildung und Weiterbildung, um sein Wissen und seine Fähigkeiten ständig zu erweitern.
Der Heilerziehungspfleger/in setzt sich für die Interessen der Menschen mit Behinderung ein und unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer Träume.
Der Heilerziehungspfleger/in ist ein wichtiger Partner in der Gemeinschaft und arbeitet eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, um die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung zu befriedigen.
Um erfolgreich als Heilerziehungspfleger/in zu sein, muss man über gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten verfügen.
Man muss auch bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden und neue Methoden und Techniken zu lernen.
Der Heilerziehungspfleger/in arbeitet oft unter Druck, aber er/sie kann sich immer wieder neu motivieren, indem er/sie daran denkt, wie wichtig es ist, Menschen mit Behinderung zu unterstützen.
Der Heilerziehungspfleger/in ist ein wichtiger Teil des Sozial- und Gesundheitswesens und arbeitet eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, um die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung zu befriedigen.
Der Heilerziehungspfleger/in unterstützt Menschen mit Behinderung in ihren Lebenssituationen und hilft ihnen dabei, ihre Ziele zu erreichen.
Der Heilerziehungspfleger/in arbeitet eng mit der Familie und den Nachbarn zusammen, um die Unterstützung der Menschen mit Behinderung sicherzustellen.
Der Heilerziehungspfleger/in setzt sich für die Interessen der Menschen mit Behinderung ein und unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer Träume.
Der Heilerziehungspfleger/in ist ein wichtiger Partner in der Gemeinschaft und arbeitet eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, um die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung zu befriedigen.
Der Heilerziehungspfleger/in erhält eine vielseitige Ausbildung, die auf die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung abgestimmt ist.
Der Heilerziehungspfleger/in lernt, Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebenssituationen zu unterstützen.
Der Heilerziehungspfleger/in wirkt darauf hin, dass Menschen mit Behinderung eine selbstständige und unabhängige Lebensführung entwickeln können.
Der Heilerziehungspfleger/in steht in enger Verbindung mit der Familie und den Nachbarn, um die Unterstützung der Menschen mit Behinderung sicherzustellen.
Der Heilerziehungspfleger/in nimmt sich Zeit für seine eigene Fortbildung und Weiterbildung, um sein Wissen und seine Fähigkeiten ständig zu erweitern.
Der Heilerziehungspfleger/in setzt sich für die Interessen der Menschen mit Behinderung ein und unterstützt sie bei der Erfüllung ihrer Träume.
Der Heilerziehungspfleger/in ist ein wichtiger Partner in der Gemeinschaft und arbeitet eng mit anderen Berufsgruppen zusammen, um die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung zu befriedigen.