Jobs
Meine Anzeigen
Jobs per E-Mail
Anmelden
Stellenangebote Job Tipps Unternehmen
Suchen

Professur für agrarökonomie

Freising
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Professor
Inserat online seit: Veröffentlicht vor 19 Std.
Beschreibung

Unser Campus Weihenstephan in Freising bietet vielfältige Möglich­keiten zur fach­lichen Ver­net­zung mit weiteren, national und inter­national renom­mierten Lehr- und Forschungs­einrichtungen, verstärkt durch die Nähe zu München und die ausgezeichnete Verkehrsanbindung.

Bitte lesen Sie die folgende Stellenbeschreibung sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Sie für diese Stelle geeignet sind, bevor Sie sich bewerben.

An der Fakultät Nachhaltige Agrar- und Energiesysteme, Campus Weihenstephan, ist voraus­sichtlich zum Wintersemester 2026 oder später eine

Professur für »Agrarökonomie«
(Besoldungsgruppe W2)
zu besetzen.

Lehr- und Forschungsinhalte:
Landwirtschaftliche Unternehmen befinden sich im Spannungsfeld tech­nischer Inno­vationen, der Digi­tali­sierung sowie gesell­schaftlichen und politischen Erwar­tungen im Hinblick auf die Pro­duk­tions­methoden. Die Professur ist im Bereich der Agrar­ökonomie, insbesondere Wirt­schaftlichkeit, Planung und Manage­ment landwirt­schaftlicher Unter­nehmen, angesiedelt. Dabei sind die Betrach­tung in systemischen Zusammen­hängen sowie der effiziente und res­sourcen­schonende Einsatz der Produktions­faktoren von zentraler Bedeutung.

Lehre in den agrar­wissenschaftlich ausgerichteten Bachelor- und (internationalen) Masterstudiengängen, die folgende Gebiete umfassen:

Produktionsökonomie / landwirtschaftliche Betriebslehre
Methoden der Unternehmensplanung mit -finanzierung sowie Operation Research
Taxonomie und Risikoanalyse
Entrepreneurship
alternative Kapitalanlagen
Aspekte der Umweltökonomie und erneuerbarer Energien
die Inhalte sollen in einem inter­nationalen Kontext betrachtet werden.
Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammen­arbeit inner­halb der Fakultät und zwischen den Fakul­täten wird sowohl in der Lehre als auch mit den Akteuren in der angewandten For­schung erwartet.

Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschluss­arbeiten, die Übernahme englisch­sprachiger Lehr­veranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschul­selbst­verwaltung werden voraus­gesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehr­inhalte ist erwünscht. Wir bieten ein interessantes Arbeits­feld an der Schnitt­stelle zwischen angewandter Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur selbst­ständigen Weiter­entwicklung des Fachgebietes.

Ihr Profil:
Sie verfügen über:
ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Agrarbereich oder einer verwandten Disziplin
fachlich fundierte Kenntnisse in diesem Bereich sowie den öko­nomischen Zusammen­hän­gen landwirt­schaftlicher Unter­ehmen im Kontext der gesamten Wert­schöpfungskette
spezifische Fachkenntnisse in den genannten Lehr­gebieten
Erfahrungen in der Beratung landwirt­schaftlicher Unternehmen
die Motivation, das Fachgebiet weiterzuentwickeln und mit angrenzenden Fachgebieten wie beispielsweise erneuer­baren Energien, zu verknüpfen
eine gute Vernetzung mit den Stakeholdern im Agrarbereich
die Bereitschaft, insbesondere Aktivitäten in der angewand­ten Forschung zu zukunfts­rele­vanten Themen zu übernehmen
Lehrkompetenz in deutscher und in englischer Sprache
Teamfähigkeit und die Bereit­schaft zur inter­disziplinären Zusammenarbeit
hervorragende Fähigkeiten in der Kommunikation, was Sie in die Lage versetzt, komplexe Herausforderungen erfolgreich zu meistern
Einstellungs­voraussetzungen:
abgeschlossenes Hochschulstudium
pädagogische Eignung
besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Quali­tät einer Promo­tion oder durch einen anderen Nachweis (Gut­achten über promotions­adäquate Leistungen) nachgewiesen wird
darüber hinaus besondere Leistungen bei der Anwen­dung oder Ent­wicklung wissen­schaftlicher Erkennt­nisse und Methoden in einer mindes­tens fünf­jährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des Hochschul­studiums; von diesen fünf Praxisjahren müssen Sie mindes­tens drei Jahre außerhalb des Hochschul­bereichs gearbeitet haben; als Berufs­praxis außer­halb des Hoch­schul­bereichs gilt in besonderen Fällen auch, wenn Sie mindestens fünf Jahre einen erheblichen Teil Ihrer beruflichen Praxis in Kooperation zwischen Hoch­schule und außer­hoch­schulischer beruf­licher Praxis tätig waren
Bewerbungen aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Bereit­schaft und Fähigkeit, ab Beginn des Arbeits­verhältnisses in deutscher Sprache zu unter­richten, setzen wir voraus.

Die HSWT - Ihre Arbeitgeberin:
Wir unterstützen neu berufene Professorinnen und Professoren (m/w/d) bei der Organi­sation von Lehre und Forschung. Dazu gehören Angebote zur Gestaltung flexibler Arbeits­bedingungen, Möglich­keiten zur hoch­schul­didaktischen Weiter­qualifi­zierung sowie Anreizsysteme für inter­diszipli­näre und inter­nationale Forschung. Ausführliche Infor­mationen finden Sie unter https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html#c119983.

Hinweise:
Die HSWT verfolgt das strategische Ziel, den Anteil von Frauen in Lehre und angewandter Forschung kontinuier­lich zu erhöhen. Wir fordern Frauen deshalb aus­drücklich auf, sich an unserer Hoch­schule zu bewerben. Ausführ­liche Infor­mationen zum Thema »Professorin an der HSWT werden« finden Sie auf der Website: https://www.hswt.de/hochschule/gender-und-diversity/gender-gleichstellung/professorin-werden.html.

Wir freuen uns über die Bewerbung von schwer­behinderten Menschen. Diese werden bei ansonsten im Wesent­lichen gleicher Eignung, Befähigung und fach­licher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die HSWT versteht sich als familienfreundliche Arbeitgeberin.

Die HSWT fördert Chancengleichheit und Vielfalt unter ihren Studie­renden und Beschäftigten.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bitte bewerben Sie sich mit den voll­ständigen Unterlagen (u. a. Anschreiben, Lebens­lauf, Zeugnisse, Nach­weise über den beruf­lichen Werde­gang und wissenschaft­liche Arbeiten) bis zum 06.10.2025 direkt über das Online-Bewerbermanagement auf unserer Homepage unter www.hswt.de/arbeiten-an-der-hswt/stellenangebote.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne:
fachliche Ansprechperson:
Prof. Dr. Peter Zerle
+49 8161 71-6489
E-Mail: peter.zerle@hswt.de

Ansprechperson Berufungsprozess:
Simone Hausdorf
+49 8161 71-3861
E-Mail: za1.professuren@hswt.de

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf - Logo
www.hswt.de

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern
Ähnliches Angebot
Professur für pflanzenernährung und bodenkunde
Freising
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Professor
Ähnliches Angebot
Professur für agrarökonomie
Freising
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Professor
Ähnliches Angebot
Professur für pflanzenernährung und bodenkunde
Freising
Professor
Mehr Stellenangebote
Ähnliche Angebote
Erziehung Jobs in Freising
Jobs Freising
Jobs Freising (Kreis)
Jobs Bayern
Home > Stellenangebote > Erziehung Jobs > Professor Jobs > Professor Jobs in Freising > Professur für Agrarökonomie

Jobijoba

  • Job-Ratgeber
  • Bewertungen Unternehmen

Stellenangebote finden

  • Stellenangebote nach Jobtitel
  • Stellenangebote nach Berufsfeld
  • Stellenangebote nach Firma
  • Stellenangebote nach Ort
  • Stellenangebote nach Stichworten

Kontakt / Partner

  • Kontakt
  • Veröffentlichen Sie Ihre Angebote auf Jobijoba

Impressum - Allgemeine Geschäftsbedingungen - Datenschutzerklärung - Meine Cookies verwalten - Barrierefreiheit: Nicht konform

© 2025 Jobijoba - Alle Rechte vorbehalten

Bewerben
E-Mail Alert anlegen
Alert aktiviert
Speichern
Speichern