Psychologische*r Psychotherapeut*in oder Psycholog*in (m/w/d) Allgemeine Psychiatrie für die Ambulanz für Störungen der sozialen Interaktion & Autismus im Erwachsenenalter der Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 2 des LVR-Klinikums Düsseldorf / Kliniken der Heinrich-Heine-Universität. Einsatzort ist das Tagesklinik- und Ambulanzzentrum (TAZ) des LVR-Klinikums Düsseldorf am Universitätsklinikum Düsseldorf ( Moorenstraße 5 ). Standort: Düsseldorf Einsatzstelle: LVR-Klinikum Düsseldorf Vergütung: E13 / E14 TVöD Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit unbefristet Besetzungsstart: nächstmöglicher Zeitpunkt Bewerbungsfrist: 11.05.2025 Das sind Ihre Aufgaben Diagnostik- & Anamnesegespräche Einzel- und Gruppentherapie von ambulanten sowie tagesklinischen Patienten*innen Unterstützung wissenschaftlicher Projekte Patienten*innenbezogene Arbeit in einem multiprofessionellen Team Das bringen Sie mit Abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master) Abgeschlossene oder weit fortgeschrittene, verhaltenstherapeutisch orientierte Weiterbildung Worauf es uns noch ankommt Zertifizierte Weiterbildungen Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von psychisch kranken Menschen, insbesondere Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung Wissenschaftliches Interesse Interkulturelle Kompetenz Sie passen zu uns, wenn Sie mehr bewirken wollen Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen. Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander. Sie im Team wachsen wollen Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet. Wer wir sind In der Abteilung Allgemeine Psychiatrie 2 (Chefarzt: Prof. Dr. med. L. Schilbach, Leitender Oberarzt: Dr. med. D. Kamp) der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie bieten wir unseren Patient*innen eine enge Verzahnung von stationärer, teilstationärer und ambulanter Behandlung, die auch aufsuchende Behandlungsangebote, insbesondere stationsäquivalente Behandlung (StäB) beinhaltet. Neben dem vollstationären Bereich bietet das Zentrum eine Tagesklinik und Ambulanz im Tagesklinik- und Ambulanzzentrum (TAZ) am Standort des Universitätsklinikums sowie psychiatrischen Institutsambulanzen an zwei Standorten. In der Ambulanz für Störungen der sozialen Interaktion der Abteilung für Allgemeinen Psychiatrie 2 in unserem TAZ (Moorenstraße 5, 40225 Düsseldorf) diagnostizieren und behandeln wir Patient*innen mit einer Störung der sozialen Interaktion und Autismus im Erwachsenenalter. Hier können wir eine ausführliche Diagnostik, individuelle Einzeltherapie sowie eine Therapiegruppe für Erwachsene mit hochfunktionalen Autismus „Düsseldorfer Autismus-Therapiegruppe für Erwachsene (DATE)“ anbieten. Neben den klinischen Angeboten verfolgt die Abteilung für Allgemeine Psychiatrie 2 vielfältige, multiprofessionelle Forschungsprojekte und betreut medizinische Doktor- und andere Qualifikationsarbeiten. Die wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von sozialer Neurowissenschaft und Psychiatrie und zielen auf die Untersuchung der behavioralen und neuronalen Mechanismen sozialer Interaktion mit dem Ziel ab, die Diagnostik und Behandlung psychischer Erkrankungen zu verbessern. Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Forensik mit insgesamt 724 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke. Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Herr Prof. Dr. med. Leonhard Schilbach steht Ihnen als Chefarzt bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung. 0211/ 922-3301 Frau Nicole Riegels steht Ihnen als Recruiterin für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung. 0211/ 922-1117 Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) www.kmk.org/zab bei.