Dafür brauchen wir Sie
Das Aufgabengebiet umfasst die Mitwirkung bei der Durchführung von vermessungstechnischen Aufgaben an Bundeswasserstraßen. Die Tätigkeiten sind im Wesentlichen:
1. Mitarbeit bei Vermessungsarbeiten z.B. Kontrollmessungen an Bauwerken oder auf Baustellen, Geländeaufnahmen sowie Peilarbeiten
2. Wartung der Messgeräte und des Zubehörs
3. Ein- und Ausladen der Messinstrumente und des Zubehörs in den Vermessungsbus
4. Führen des Vermessungsbusses
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen
5. Körperliche Belastbarkeit zur Wahrnehmung der beschriebenen Aufgaben, Höhentauglichkeit, Heben und Tragen von Lasten (z.B. Vermessungsinstrumente, Stative und Vermarkungsmaterial), Besteigen von Leitern, Trittsicherheit im unwegsamen Gelände
6. Fahrerlaubnis BE oder Klasse 3 (alt) und Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Das wäre wünschenswert
Fachlich
7. Erfahrungen als Messgehilfin oder Messgehilfe
8. Erfahrung mit der Bedienung von vermessungstechnischen Instrumenten
Persönlich
9. Fähigkeit und Bereitschaft zu selbständigem Arbeiten und zur Teamarbeit
10. Bereitschaft zur Anpassung der Arbeitszeit an die dienstlichen Erfordernisse
11. Belastbarkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Sorgfalt
12. Sichere mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in der deutschen Sprache (vergleichbar B2)
13. Bereitschaft für ein- oder mehrtägige Dienstreisen
14. Schwimmzeugnis
Das bieten wir Ihnen
15. gute Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf durch
16. Arbeitsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD - Bund) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 39 Stunden bei einer Vollzeitbeschäftigung
17. Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 4 TV EntgO (Bund), faire Stufenzuordnung
18. Jahressonderzahlung in Höhe von 95 % eines monatlichen Entgeltes nach TVöD
19. Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
20. Vermögenswirksame Leistungen
21. Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Jobticket
22. Übernahme der Umzugskosten an den neuen Dienstort nach den Bestimmungen des Bundesumzugskostengesetzes ist möglich
23. Erholungsurlaub von 30 Tagen im Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche
24. effektives und bedarfsgerechtes Fortbildungsmanagement u.a. im eigenen Aus- und Fortbildungszentrum
25. Digitaler Zugriff auf umfangreiche, aktuelle und professionell strukturierte Fachliteratur
26. krisensicherer Arbeitsplatz mit einem bundesweiten Karrierenetzwerk
27. Arbeitsplätze mit einem hohen ergonomischen Standard, bspw. mit höhenverstellbaren Schreibtischen und moderner IT-Ausstattung
28. intensive kollegiale Einarbeitung in den Aufgabenbereich und Zusammenarbeit mit erfahrenen Kollegen/innen
29. offene und kollegiale Arbeitsatmosphäre mit regelmäßigen Teamevents
30. kostenlose Parkplätze
31. Angebot eines betrieblichen Gesundheitsmanagements zur aktiven Förderung Ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit
32. arbeitsmedizinische Vorsorgen beim eigenen arbeitsmedizinischen Dienst
33. Mitgliedschaft in unserem Sozialwerk mit einem breit gefächerten Freizeit- und Erholungsangebot
Besondere Hinweise
Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 4 TV EntgO Bund. Sie arbeiten im kollegialen Dialog mit fachlicher Begleitung. Verantwortlichkeiten werden dort platziert, wo sie auch übernommen werden können.
Für externe Beamtinnen und Beamte steht keine Planstelle zur Verfügung.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.