Für den Standort Augsburg des neu gegründeten Bayerischen Zentrums für präventive Infektionsmedizin (BZI) suchen wir an unserem Lehrstuhl für Mikrobiologie am Institut für Labormedizin und Mikrobiologie (ILM) zum 01. Januar 2026 in Voll- oder Teilzeit, zunächst befristet für zwei Jahre, einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) für die molekulare Surveillance von Infektionserregern. Das Institut für Labormedizin und Mikrobiologie versorgt mit einem umfassenden und breitgefächerten Leistungsspektrum und ca. 3 Millionen Laboranalysen jährlich die Stationen und Ambulanzen des UK-Augsburg sowie externe Krankenhäuser aus der Region. Wir sind ein innovatives, klinisch orientiertes universitäres Laboratorium mit den Bereichen Klinische Chemie, Immunologie / Proteinchemie, inkl. Autoimmundiagnostik und Allergologie, Liquordiagnostik, Mikrobiologie, Molekulare Medizin und Infektionsimmunologie. Unser konzeptioneller Schwerpunkt liegt in der integrierten, labormedizinischen Diagnostik mit klinischer Beratung und interdisziplinärem fachlichem Dialog. Die vollen fachärztlichen Weiterbildungsermächtigungen für das Fach Laboratoriumsmedizin (dies gemeinsam mit dem Partner-Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie) und das Fach Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie liegen vor. Der Lehrstuhl für Mikrobiologie beschäftigt sich mit infektionsimmunologischen Fragestellungen (https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/med/profs/mikrobiologie/). Das Bayerische Zentrum für präventive Infektionsmedizin (BZI) wurde zum 1.7.2025 durch den Freistaat Bayern eingerichtet und soll in einem bayernweiten Verbund mit seinen beiden Hauptsäulen BaySurv und BayVak die molekulare Surveillance von Infektionserregern überregional verbessern und Forschungsvorhaben zu Impfungen durchführen. Weiterhin befindet sich ein Register für postinfektiöse Syndrome im Aufbau. Das Zentrum umfaßt u.a. alle universitären mikrobiologischen und virologischen Lehrstühle und Institute in Bayern. Etablierung der molekularen Surveillance von Infektionserregern im Rahmen von BaySurv am Standort Augsburg Asservierung von Infektionserregern aus der Routinediagnostik (Patienten- und Umweltproben) inkl. Erhebung von Metadaten Etablierung der Ganzgenomsequenzierung in Kooperation mit den anderen BZI-Standorten in Bayern und vor Ort in Augsburg, dies in enger Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Institutionen des Hauses (Krankenhaushygiene, Infektiologie, 2. Medizinische Klinik) Etablierung des Datenflusses zur Integration von in Augsburg generierten Sequenzdaten in eine übergeordnete Dateninfrastruktur des BZI Analyse und Interpretation der Sequenzdaten, u.a. unter dem Aspekt der molekularen Epidemiologie Je nach Projektfortschritt Beteiligung an weiteren BaySurv-Projekten Tätigkeit mindestens mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit Ein abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium in einem naturwissenschaftlichen Studiengang (Biologie, Humanbiologie, Chemie oder vergleichbares) Abgeschlossene oder vor dem Abschluss stehende Promotion Erfahrungen in der Ganzgenomsequenzierung und der Analyse von Sequenzdaten wären von Vorteil Sozialkompetenz mit Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Ausdauer sowie eine selbständige und zielorientierte Arbeitsweise Gute EDV-Kenntnisse Eine vielseitige, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer im Aufbau befindlichen Arbeitsgruppe Eigenverantwortlichkeit mit viel Raum, eigene Innovationen und Ideen umzusetzen Möglichkeit zur Habilitation Möglichkeit zur Lehrtätigkeit in einem innovativen Modellstudiengang und zur medizin- und hochschuldidaktischen Weiterbildung Intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Institutes, am Standort und überregional Ein aufgeschlossenes, engagiertes und nettes Team in einer kollegialen Atmosphäre Vergütung nach Tarifvertrag TV-L je nach Qualifizierung und Berufserfahrung einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen (Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung) Strukturiertes Einarbeitungskonzept und eine angemessene Einarbeitungszeit Beratungs- und Informationsangebot im Familienbüro zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unterstützung in der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten in der eigenen Akademie Attraktive Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie Yoga-Kurse, Fitnessangebote und vieles mehr Mitarbeitervergünstigungen in diversen Unternehmen Herr Prof. Dr. Reinhard Hoffmann Lehrstuhlinhaber 0821/400-2751 Bitte laden Sie Ihre Unterlagen bis zum 27.08.2025 hoch und schicken Sie die Bewerbung ab. Wir freuen uns auf Sie! Neben spannenden Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen erwarten Sie im Universitätsklinikum eine Vielzahl an attraktiven Benefits sowie eine Tätigkeit mit Sinn. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Bewerber (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Das Universitätsklinikum Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Vor Aufnahme einer Tätigkeit am Universitätsklinikum Augsburg muss gemäß §§ 23, 23a IfSG ein ausreichender Impfschutz oder Immunität gegen Masern nachgewiesen werden.