Überblick
In dem Studiengang Bachelor of Arts Öffentliche Verwaltung studierst du an der Hochschule Osnabrück. Während des gesamten Studiums gilst du als Stipendiatin/Stipendiat. Bei einem Stipendium handelt es sich um ein besonderes Vertragsverhältnis, das nicht gleichzusetzen ist mit einem Beamtenstatus oder einem Angestelltenverhältnis, da es sich um eine Begabtenförderung handelt.
Du bist während des Studiums als Studierende/Studierender immatrikultiert und genießt somit Vorteile wie Vergünstigungen durch Studierendentarife und das Semesterticket für den ÖPNV.
Der Studiengang ist inhaltlich sehr ähnlich zu den Studiengängen Bachelor of Arts Verwaltungswissenschaft und Allgemeine Verwaltung (siehe andere Stellenausschreibung).
Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen klassisch dualen Studiengang. Das bedeutet, die Praxisphasen sind kürzer. Genauere Infos dazu findest du weiter unten.
Auch wenn du während dieses Studiums nicht verbeamtet bist, hast du nach Studienabschluss die Möglichkeit eine sogenannte sechsmonatige Einführungszeit bei uns zu absolvieren. Damit erlangst du die erforderliche Laufbahnbefähigung und kannst als Stadtinspektorin/Stadtinspektor verbeamtet werden. Wenn du nicht verbeamtet werden willst, kannst du direkt nach Studienabschluss in einer gleichwertigen Tarifbeschäftigung bei uns einsteigen.
Dein Gehalt
Wir bieten dir ein monatliches Stipendium in Höhe von 900 Euro brutto während des gesamten Studiums. Zudem übernehmen wir für dich die Semesterbeiträge.
Das Stipendium unterliegt keinen sozialversicherungsrechtlichen Abgaben, sodass der Nettobetrag ebenfalls 900 Euro beträgt.
Dauer und Verlauf
Dauer:
6 Semester, also 3 Jahre Regelstudienzeit (+ 27 Wochen Einführungszeit optional)
Studienverlauf:
Dein Studium startet bei uns am 1. August mit einem sechswöchigen Vorpraktikum. Die ersten Vorlesungen beginnen zum Winteremester (ca. Ende September).
1. und 2. Semester = Vorlesungen an der Hochschule Osnabrück
Zwischen dem 2. und 3. Semester = Praxisphase I (10 Wochen)
3. Semester, 4. Semester und 5. Semester = Vorlesungen an der Hochschule Osnabrück
6. Semester = Praxisphase II (15 Wochen) und Bachelorarbeit inklusive Kolloquium
Details zum Studium und zum Verlauf findest du auf der Internetseite der Hochschule Osnabrück.
Das Studium ist somit weniger stark praxisorientiert als die beiden anderen Studiengänge. Es weist aber dennoch einen deutlichen Praxisbezug auf, der dich auf die Arbeit bei uns gut vorbereitet. Wir begleiten und unterstützen dich während des gesamten Studiums.
Deine Aufgaben
Deine Aufgaben sind identisch zu denen in den anderen beiden Verwaltungsstudiengängen. Die konkreten Aufgaben sind natürlich stark davon abhängig, in welchem Bereich der Stadtverwaltung du arbeiten wirst. Zur Orientierung listen wir dir hier Beispiele auf. Zu deinen Aufgaben kann gehören:
* Bürgerinnen und Bürger beraten, insbesondere in rechtlichen Fragen
* rechtliche und organisatorische Probleme auf Basis von Rechts- und Verwaltungsvorschriften erörtern und lösen (zum Beispiel Personalangelegenheiten bearbeiten, Baugrundstücke vergeben, Aufenthaltserlaubnisse im Ausländerbüro prüfen und ausstellen, städtische Finanzen verwalten (Controlling), Ansprüche zur Unterhaltssicherung bearbeiten)
* Mitarbeit in Projektgruppen
Nach Abschluss des Studiums wirst du über vertiefte juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse verfügen. So groß wie die Themenvielfalt unserer Fachdienste und Ämter in der Stadtverwaltung ist, so groß ist auch deine Chance auf ein vielfältiges und sehr abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Du wirst dich innerhalb der Stadtverwaltung Oldenburgs auf verschiedensten Arbeitsplätzen ausprobieren können. Ein Wechsel deines Aufgabenschwerpunkts innerhalb der Verwaltung ist im Laufe deiner Karriere mehrfach möglich.
In der gehobenen Sachbearbeitung kannst du selbstständig und eigenverantwortlich anhand von Rechtsvorschriften arbeiten. Bei besonderer Eignung und einigen Jahren Berufserfahrung können dir Leitungs- und Führungsaufgaben übertragen werden.
Das bringst du mit
* eine Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel das Abitur)
* ein ausgeprägtes Interesse an juristischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen
* Organisationstalent, Kreativität, Teamfähigkeit, Sicherheit im Kontakt mit Menschen
* ein gutes Allgemeinwissen