Die Möglichkeit, die Weiterbildung zum Praxisanleiter arbeitgeberfinanziert nach Anstellung zu absolvieren
Eine attraktive Vergütung nach einem der besten Vergütungstarifverträge im sozialen Bereich (AVR)
Attraktive Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen, wie z.B.
Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“) in Höhe von 86%
Kongregationszulage Altenpflege in Höhe von 200€ mtl. (Nicht Chiemgau!)
Einspringprämie: 20% der zusätzlich übernommenen Arbeitszeit für ein kurzfristiges Einspringen aus einem geplanten Frei- oder Urlaubstag
Pflegezulage + Leistungsentgelt in Höhe von ca. Nachtdienst 20%; Leistungsprämie Praxisanleitung in Höhe von 100€ mtl.
30 Tage Urlaub
~ 12. frei als tarifliche Feiertage und Zusatzurlaub bis zu 9 Tagen
~ Zusätzliche Betriebliche Altersvorsorge in Höhe von 4,8%
~5 Tage bedarfsgerechte Fortbildung mit Freistellung und Fahrtkostenübernahme für fachliche und persönliche Weiterentwicklungen durch eine eigene Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) oder externe Institute
~ Kostenloses Angebot Adelholzener Getränke am Arbeitsplatz
~ Dienstrad-Leasing mit Jobrad, auch für E-bikes
~ Mitarbeiter*innen-Rabatte und Sonderkonditionen über die Einkaufsplattform „Corporate Benefits“
~ Eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre, bei der nicht die Gewinnmaximierung, sondern der Mensch und die Werte im Mittelpunkt stehen
* alle Sozialleistungen und weitere Informationen finden Sie auf unserer Karriereseite
Pflege und Betreuung von Bewohner:innen nach den höchsten Standards der Pflegepraxis
Unterstützung und Anleitung von Auszubildenden und neuen Mitarbeitern im Pflegeteam
Durchführung von Schulungen und praktischen Übungen für Pflegekräfte in Ausbildung
Sicherstellung der Einhaltung der Pflege- und Qualitätsstandards
Dokumentation und Berichterstattung über Pflegeprozesse
Abgeschlossene Ausbildung als examinierte Pflegefachkraft (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Altenpfleger/in)
Weiterbildung zur Praxisanleitung (mind. 200 Stunden) wünschenswert – aber nicht zwingend erforderlich – Möglichkeit, die Weiterbildung arbeitgeberfinanziert nach Anstellung zu absolvieren
Berufserfahrung in der Pflege, idealerweise mit Erfahrung in der Anleitung und Betreuung von Auszubildenden
Fachliche Kompetenz und Engagement für die Ausbildung und Weiterentwicklung von Pflegekräften