Das kooperative Technologietransferzentrum (TTZ) Oberfranken “Digitale Intelligenz” sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n engagierte/n:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich CAD-basierter Bearbeitungsautomatisierung mit Schwerpunkt Robotik (E13 TV-L)
zur Durchführung eines innovativen Forschungstransferprojekts mit dem Ziel von Transformationsprozessen mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Stelle ist nach Entgeltgruppe E13 TV-L vergütet und zunächst auf die Projektlaufzeit befristet.
Projektbeschreibung:
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung digitaler und KI-gestützter Technologien zur Energie- und Prozesseffizienzsteigerung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit regionalen Industriepartnern durchgeführt mit dem Ziel der Entwicklung praxisnaher Lösungen und dem Wissenstransfer überwiegend in die regionale Industrie.
Im Fokus stehen:
•Die Analyse energieintensiver Prozesse in KMU
•Die Entwicklung digitaler Modelle zur Prozesssimulation und -optimierung
• Die Untersuchung des Einsatzes autonomer Roboter für flexible Automatisierungslösungen
•Die Integration von Sensorik und KI zur Echtzeitüberwachung von Energieverbrauch und Produktqualität
•Der Aufbau eines Demonstrators im Bereich der additiven Fertigung
•Organisation und Durchführung von Workshops, Schulungen und Pilotanwendungen
Ihre Aufgaben:
1. Entwicklung von Methoden zur automatisierten Generierung von Steuerungsprogrammen aus CAD-Modellen z. B. zur roboterbasierten Entfernung von Stützstrukturen additiv gefertigter Teile
2. Umsetzung und Evaluierung von robotergestützten Nachbearbeitungsverfahren (z. B. Stützstrukturentfernung, Oberflächenbearbeitung)
3. Abbildung der digitalen Prozesskette, insbesondere relevanter Nachbearbeitungsschritte (z. B. Stützstrukturentfernung, Oberflächenbearbeitung)
4. Unterstützung beim Aufbau eines Demonstrators zur Umsetzung der Prozesskette
5. Unterstützung bei der Entwicklung einer digitalen Prozesskette z. B. in Gazebo
6. Unterstützung bei der Integration von Sensorik und KI-Methoden zur Beurteilung der Fertigungsqualität
7. Mitwirkung bei der Konzeption des Demonstrators und Durchführung von Workshops, Schulungen und Pilotanwendungen
8. Dokumentation und Präsentation der Projektergebnisse in wissenschaftlichen und praxisorientierten Formaten
Ihr Profil:
9. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.) oder Master) in Maschinenbau, Produktionstechnik, Physik, Informatik, Mechatronik oder einem verwandten Fachgebiet
10. Kenntnisse in der Programmierung von Robotern, idealerweise mit Bezug zu CAD/CAM-Systemen
11. Erfahrung in Steuerungs- und Automatisierungstechnik sowie idealerweise im Bereich CAD/CAM
12. Erfahrung in der Programmierung (z. B. Python, C++, G-Code), sowie idealerweise ROS2-Kenntnisse
13. Erfahrung in der digitalen Aufbereitung von Bauteildaten für additive Fertigungsprozesse (z. B. Slicing-Strategien, Supportgenerierung, Belichtungsplanung) wünschenswert
14. Kenntnisse über Nachbearbeitungsprozesse in der metallbasierten Additiven Fertigung (z. B. Entpulvern, Supportentfernung, Oberflächenbehandlungen) von Vorteil
15. Hohes Maß an Eigeninitiative, Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie ausgeprägtes analytisches, strukturiertes Denkvermögen und Teamfähigkeit
16. Interesse an interdisziplinärer Forschung und praxisnaher Entwicklung im industriellen Umfeld
17. Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
18. Interesse an stetiger persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung sowie hohe Motivation, fehlende Qualifikationen aus der Stellenbeschreibung aktiv zu erlernen – entsprechender Raum und Unterstützung werden geboten
Wir bieten:
19. Eine verantwortungsvolle Position mit Gestaltungsspielraum
20. Mitarbeit an einem zukunftsweisenden Projekt mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz
21. Interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit engagierten Kolleginnen/Kollegen und Praxispartnern
22. Ein sympathisches und kreatives Team
23. Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
24. Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Das mit dem Freistaat Bayern geschlossene Beschäftigungsverhältnis erfolgt im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung (40 Wochenstunden) und ist bis zum 30.06.2028 befristet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L.