Was Sie bei uns tun
* Unterstützung bei der Analyse und Evaluation von Systemdaten und Nutzerinteraktionen, um Erkenntnisse zur Optimierung der KI-gestützten Recherche zu gewinnen
* Durchführung von strukturierten Datenrecherchen und -analysen zur wissenschaftlichen Untersuchung digitaler Leadgenerierungsstrategien
* Pflege, Strukturierung und Auswertung juristisch relevanter Textdaten zur Unterstützung der Trainings- und Validierungsprozesse
* Recherche zu erklärbarer KI (XAI), juristischer Argumentation und vertrauenswürdigen Sprachmodellen im wissenschaftlichen Kontext
* Zuarbeit bei der Erstellung interner Berichte und Präsentationen zu Forschungsfortschritten und -ergebnissen
Was Sie mitbringen
* Vollzeitstudent*in in einem relevanten Fachbereich (z.B. Informatik, Rechtsinformatik, Data Science, Wirtschaftsinformatik, Computational Linguistics, o. Ä.)
* Interesse an Künstlicher Intelligenz, erklärbarer KI und/oder Legal Tech
* Erste Erfahrung im Umgang mit Daten, Datenanalyse oder NLP-Tools von Vorteil
* Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
* Freude an interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit im Kontext Recht & Technik
Was Sie erwarten können
* Extrem interessante Herausforderungen in einem wissenschaftlich und zugleich unternehmerisch geprägten Umfeld
* Attraktives Gehalt
* Moderner und gut ausgestatteter Arbeitsplatz in zentraler Lage
* Gute und sehr kooperative Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Team
* Flexible Arbeitszeiten
* Möglichkeiten zum Homeoffice
Die Stelle ist zunächst 1 Jahr befristet. Eine Verlängerung ist explizit erwünscht.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 80 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.