Verantwortung und Engagement in der Justiz
In dieser herausfordernden und spannenden Rolle hast du die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf in Gerichten und Staatsanwaltschaften zu leisten.
Als Justizfachangestellter (m/w/d) wirst du als wichtiges Mitglied des Teams in Gerichtsverhandlungen agieren. Du bist für das Protokollieren von Verhandlungen und Vernehmungen verantwortlich, gibst Auskünfte an Verfahrensbeteiligte und erhebst Anträge auf. Des Weiteren publizierst du gerichtliche Entscheidungen und verwaltest Akten zu gerichtlichen Vorgängen.
Die Ausbildung:
* Du beginnst deine Ausbildung zum 1. September 2026.
* Diese dauert 2,5 Jahre.
* Im Berufskolleg erwerbst du fundiertes theoretisches Wissen, welches später erfolgreich in die Praxis umgesetzt wird.
Bereichskenntnisse:
* In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst du dein Fachwissen erweitern.
Abschlussprüfung:
* Nach 12-18 Monaten absolviert du den ersten Teil der Abschlussprüfung, in dem die bis dahin erworbenen Kenntnisse schriftlich abgefragt werden.
* Zum Ende der Ausbildung absolvierst du schriftlich und praktisch den zweiten Teil der Abschlussprüfung und bist dann ein qualifizierter Justizfachangestellter (m/w/d).
Weiterentwicklung:
Mit diesem Abschluss hast du Möglichkeiten zur weiteren Entwicklung in verschiedenen Bereichen.