StelleninformationenFörderschulenQualifikationsebene: Master, Diplom (Universität), Magister, Staatsexamen und vergleichbarDienstort: ChemnitzAnstellungsverhältnis: unbefristetBewerbungsfrist: Aktenzeichen: R25C-6451/246/29BewerbungsadresseJanusz-Korczak-SchuleSchulleiterin Frau HaaseMax-Schäller-Straße 109122 ChemnitzFachleiter Mobiler sonderpädagogischer Dienst sind verantwortlich für die Koordination der Arbeit des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes. Fachleiter Inklusionsbegleitung sind verantwortlich für die Koordination der Inklusionsbegleitung.Das zu besetzende Aufgabenfeld umfasst insbesondere:Erfassung aller eingehenden Beratungsanträge und DiagnostikaufträgeSteuerung und Organisation des Einsatzes der Mitarbeiter des Mobilen sonderpädagogischen Dienstes (Einsatzplanung, Vertretungsregelungen, Kapazitätssteuerung)Sicherstellung der fristgerechten Durchführung der Verfahren zur Feststellung des sonderpädagogischen FörderbedarfsQualitätssicherung bei der Erstellung sonderpädagogischer GutachtenVerantwortung für die Dokumentation und Pflege der Daten in DigiDuF (digitale Verfahren zur sonderpädagogischen Diagnostik und Förderung)Koordination der Zusammenarbeit zwischen Schulen des Einzugsbereiches, MSD anderer Förderschulen und SchulaufsichtBeratung von Schulleitungen und Kollegien der Regelschulen hinsichtlich inklusiver Beschulung und FördermöglichkeitenOrganisation von Fort- und Weiterbildungen für das MSD-TeamAnleitung und FortbildungPlanung, Strukturierung und Evaluation der ArbeitsprozesseMitwirkung an der schulübergreifenden Förder- und EntwicklungsplanungErstellung von Berichten, Statistiken und Auswertungen für die SchulaufsichtDie Wahrnehmung der Aufgaben erfordert:eine sonderpädagogische Ausbildung,mehrjährige Unterrichtserfahrung im Förderschwerpunkt Lernen undErfahrung in Beratung und Diagnostik/Inklusionsbegleitung.Wir erwarten:fundierte Kenntnisse zum spezifischen Bildungs- und Erziehungsauftrag und zu den relevanten fachlichen und rechtlichen Grundlagen,Bereitschaft zur Unterstützung der Schulleitung bei der weiteren Qualitätsentwicklung der Förderschule und bei inhaltlichen, organisatorischen und administrativenAufgaben im übertragenen Verantwortungsbereich,Erfahrungen bei der Umsetzung des Verfahrens zur Beratung und Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs, in der Führung des Prozesses der Förderplanarbeitund in der interdisziplinären Zusammenarbeit,Bereitschaft zur Kooperation und Beratung von Schulen undsehr gute Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen (insbesondere Word, Excel und PowerPoint) sowie im digitalen Dokumentations- und Förderverfahren(DigiDuF).Darüber hinaus sind Verantwortungsbewusstsein, sicheres Auftreten, ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie Eigenständigkeit, hohe Flexibilität und Belastbarkeit erwünscht.