Ein Serviceteamtechniker ist für die Instandhaltung und den Betrieb von Energieverteilungsnetzen verantwortlich. Dazu gehören Montage-, Inbetriebsetzungs- und Wartungsarbeiten an Schutz-, Steuerungs-, Fernwirk- und Gleichstromversorgungsanlagen sowie Systemen zur Prozessdatenübertragung.
Betrieb & Instandhaltung
Zu seinen Aufgaben gehört der sichere Betrieb der Übertragungs- und Verteilnetze sowie eigenständige Montage-, Inbetriebsetzungs- und Wartungsarbeiten.
Verantwortung übernehmen
Der Serviceteamtechniker übernimmt die Rolle des Anlagen- und/oder Arbeitsverantwortlichen und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen fachgerecht und zuverlässig umgesetzt werden.
Störungsmanagement
Bei Störungen trifft er Entscheidungen, koordiniert die Beseitigung und stellt so die Versorgungssicherheit sicher.
Schaltarbeiten
Er führt Schalthandlungen nach Schaltanweisung durch und gewährleistet damit einen reibungslosen Netzbetrieb.
Koordination & Einweisung
Der Serviceteamtechniker überwacht Fremdbaustellen, führt Einweisungen durch und stellt sicher, dass Arbeiten im Umfeld unserer Netze reibungslos verlaufen.
Dokumentation
Er pflegt relevante Daten und Dokumentationen zuverlässig ein und unterstützt so transparente Abläufe.
Werkzeuge & Fuhrpark
Der Serviceteamtechniker kümmerst sich um Pflege und Reparatur der ihm überlassenen Messgeräte, Werkzeuge und Fahrzeuge.
Zusammenarbeit
Er übernimmt Arbeitseinsätze von der Netzführung und bringt sich aktiv in ein starkes Team ein.
* Professionelles Verhalten bei Kundenkontakt
* Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation mit Kollegen
* Erfahrung im Bereich der Energieverteilungsnetze
Es besteht eine vielseitige Bezahlung, abwechslungsreiche Tätigkeit und Fördermöglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer Fähigkeiten.
Weitere Informationen
Das Unternehmen bietet Ihnen die Möglichkeit zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Es gibt regelmäßige Schulungen und Trainingsangebote, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern.