Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und die Fraunhofer-Gesellschaft kooperieren auf vielfältigen Fachgebieten in Lehre und Forschung. Im Rahmen einer gemeinsamen Berufung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für Siliziumtechnologie verbunden mit der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie ISIT zu besetzen. Die Professur wird im Jülicher Modell (Beurlaubungsmodell) besetzt. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde im Jahr 1665 gegründet. Mit 27.000 Studierenden und rund 3.700 Mitarbeiter innen ist sie die älteste, größte und bekannteste Universität im Land zwischen den Meeren und die ein zige Volluniversität Schleswig-Holsteins. Das Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der CAU steht für eine grundständige zeitgerechte Lehre und für eine zukunftsorientierte kooperative Forschung auf höchstem wis senschaftlichem Niveau. Neben einer ausgewogenen Mischung aus theoretischer und experimenteller Grund la gen forschung sowie industriell ausgerichteter Forschung strebt das Institut dabei gemäß seinem Gründungs auf trag einen Wissens- und Technologietransfer an. Das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in Itzehoe mit seinen 165 hochmotivierten Mitarbeitenden ent wickelt und fertigt Bauelemente der Mikrosystemtechnik, Leistungselektronik sowie elektrische Energiespeicher und entwickelt Mikrofertigungsverfahren. Als eines der führenden Forschungsinstitute auf seinem Gebiet unter stützt das Institut seine Kunden vom Design und Simulation über die Herstellung von Prototypen bis hin zur Vor be reitung der Serienfertigung. Zusätzlich befasst sich das Institut mit Aspekten des Packaging, der System inte gration und Zuverlässigkeit. Die Technologien werden in unterschiedlichen Bereichen wie Energie, Mobilität, Kommunika tion, Konsumgüter und Gesundheit eingesetzt. Ihr Aufgabenbereich In Ihrer neuen Aufgabe vertreten Sie kompetent unsere Schwerpunktthemen in der Forschung sowie im For schungs- und Technologiemanagement. Sie sind dabei die Ansprechperson für wichtige Stakeholder und Part ner innen aus der Förderpolitik, der Wirtschaft und der Wissenschaft und bauen strategische Verbindungen zwischen der CAU, dem ISIT sowie zu Unternehmen weiter aus. Als Institutsleitung bei Fraunhofer gestalten Sie den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg sowie die Zukunftsfähigkeit des ISIT. In Ihrer Verantwortung liegt die Führung des Instituts nach den Grundsätzen des Fraunhofer-Modells. Dieses basiert auf einer ausgewogenen Zusammensetzung von Wirtschaftserträgen, öffent lichen Erträgen und Grundfinanzierung, die eine Entwicklung innovativer Lösungen für aktuelle Herausforderungen sichert. Neben der thematischen Ausrichtung der Forschung und der aktiven Ausgestaltung des Forschungs- und Technologieportfolios verantworten Sie die Projektakquise, den Transfer der Ergebnisse in die Wirtschaft sowie den personellen und organisatorischen Aufbau dieser Bereiche. Zudem sind Sie für die Optimierung der Führungs- und Organisationsstruktur des Institutes und die Umsetzung von Veränderungs- und Transformationsstrategien im Forschungsbetrieb verantwortlich. Die Professur hat ein reduziertes Lehrdeputat von zwei Lehrveranstaltungsstunden an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. Erfahrungen in der Lehre (insbesondere Vorlesungen) und der Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind wünschenswert. Anforderungen Sie verfügen über fundierte fachliche Kenntnisse im Bereich der Siliziumtechnologie, insbesondere auf den Gebie ten der Mikroelektromechanischen Systeme (MEMS) oder der Leistungselektronik. Im Idealfall bringen Sie lang jährige Praxis in der Führung von größeren Organisationen oder großen interdisziplinären Forschungsgruppen sowie Erfahrung in der strategischen Planung, Akquisition und Durchführung von großvolumigen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit. Unternehmerisches Denken wird von Ihnen erwartet. Sie kennen außerdem die Bedarfe der Industrie und sind in der Lage, aus den Forschungsergebnissen entsprechende Angebote für Unternehmen zu entwickeln. Sie verfügen über Kompetenzen zur Effizienzsteigerung von Entwicklungsprozessen und in der Techno logieverwertung. Von Vorteil sind Erfahrung in großen nationalen und internationalen Forschungs- und Entwick lungsprojekten sowie wissenschaftspolitische Vernetzung. Moderne Führungstools wie Empowerment und Dele gation sind Ihnen vertraut und Sie legen besonderen Wert auf die Förderung von Gleichstellung und Diversität. Auf die Einstellungsvoraussetzungen des 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hinge wie sen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage. Das ideale Profil umfasst sehr gute wissenschaftliche Qualifikationen, pädagogische und didaktische Eignung, einschlägige Forschungserfahrung, vorzugsweise in oder mit der Industrie, sowie unternehmerische Kompetenz. Für die Position werden Englischkenntnisse vorausgesetzt. Des Weiteren sind sehr gute Deutschkenntnisse für die Position von großer Bedeutung. Sollten Sie über diese Kenntnisse aktuell noch nicht verfügen, erwarten wir von Ihnen die Bereitschaft, diese innerhalb eines Zeitraums von zwei Jahren zu erlernen. Was Sie erwarten können Auf Sie warten vielseitige Projekte mit hohem Praxisbezug und großer Gestaltungsfreiraum in der Forschung bei einer attraktiven und leistungsorientierten Vergütung. Die Fraunhofer-Gesellschaft verfolgt eine familienfreundliche Personalpolitik und bietet ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und Unterstützungsangebote zur Verein bar keit von Beruf und Privatleben. Die CAU will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen und ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaft lerin nen in Forschung und Lehre zu erhöhen. Die CAU fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die CAU setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Aus drücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Die Fraunhofer-Gesellschaft wertschätzt und fördert die Vielfalt der Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und begrüßt daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Reli gion und Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Folgende Bewerbungsunterlagen werden erbeten: Lebenslauf Zeugnisse, Urkunden über akademische Prüfungen und Ernennungen sowie Referenzen Verzeichnisse der Schriften, Lehrveranstaltungen und Lehrevaluation (falls vorhanden) sowie ausgewählter Vorträge unter Nennung der 5 wichtigsten Publikationen Darstellung bisheriger Forschungs- und Projekttätigkeit und ein Exposé für die zukünftige Arbeit Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 10. Juni 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte, vorzugsweise in elektronischer Form, an den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft, Herrn Prof. Holger Hanselka, und an die Dekanin der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Prof. Dr. Martina Gerken, (). Für Fragen stehen Ihnen Dekanin Prof. Dr. Martina Gerken () sowie die Vorsitzende der Beru fungskommission der Fraunhofer-Gesellschaft, Frau Dr. Birgit Geier, (), zur Verfügung. Die Bewerbungsunterlagen werden den Berufungskommissionen zugänglich gemacht.