Stellenausschreibung
Reg.-Nr. 189/2025
Fristende 14.09.2025
englisch:
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.
Im Exzellenzcluster „Imaginamics: Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens“ ist zum 01.01.2026 eine Stelle als
Wiss. Koordinator:in der Research School
in Vollzeit (100%, 40 Wochenstunden) befristet bis zum 31.12.2032 zu besetzen.
Der Exzellenzcluster „Imaginamics“ ist ein drittmittelgeförderter und fakultätenübergreifender Forschungszusammenhang an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit dem Phänomen des sozialen Imaginierens befasst. Anders als bisherige, zumeist inhaltlich orientierte Ansätze zum gesellschaftlichen Imaginären richtet der Cluster den Blick auf den Prozess des sozialen Imaginierens und die mit ihm verbundenen Praktiken und Dynamiken .
Das Forschungsprogramm von „Imaginamics“ ist in drei Research Areas untergliedert, in denen das Potential des Forschungsansatzes anhand konkreter Fallstudien entfaltet wird und die ihrerseits über drei Querschnittsbereiche (Hubs) verbunden sind (weitere Informationen unter
Die Research School ist der zentrale Ort für alle Belange, die Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen betreffen. Dazu zählen Master-Absolvent*innen im Übergang zur Promotion, Promovierende sowie Postdocs. Geleitet wird die Research School von einem Steering Committee, dem drei Principal Investigators von „Imaginamics“, eine Vertretung für die Promovierenden sowie eine Vertretung für die Postdocs angehören.
Ihre Aufgaben:
* Sie konzipieren und organisieren das inhaltliche Studienprogramm sowie wissenschaftliche Veranstaltungen (Kolloquien, Workshops und Konferenzen), in Abstimmung mit dem Steering Committee der Research School und den Forschungseinheiten von „Imaginamics“.
* Sie konzipieren, entwickeln und implementieren geeignete Maßnahmen und Formate zur Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen.
* Sie konzipieren und organisieren clusterübergreifende Ausschreibungen und Auswahlverfahren (bspw. Stipendien und Stellenausschreibungen).
* Sie koordinieren und organisieren das Steering Committee der Research School und bereiten dessen Sitzungen vor und nach.
* Sie gewährleisten das cluster\-spezifische Qualitätsmanagement zur Förderung von Wissenschaftler\*innen in frühen Karrierestufen (Organisation der regelmäßigen Evaluationen samt Aufbereitung ihrer Ergebnisse; Dokumentation von Daten).
Ihr Profil:
* Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master, Staatsexamen, Diplom oder internationales Äquivalent) in den Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften mit überdurchschnittlichem Erfolg und vorzugsweise mit Promotion abgeschlossen, idealerweise mit Bezug zum Forschungsprogramm von „Imaginamics“.
* Sie verfügen über Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement bzw. in interdisziplinären Forschungsverbünden, vornehmlich auf koordinativer Ebene, und bringen die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit mit.
* Sie verfügen über Teamfähigkeit, freundliches Auftreten, Leistungsbereitschaft, Zielstrebigkeit und gute Selbstorganisation.
* Sie haben Erfahrungen im Umgang mit Wissenschaftler*innen in frühen Karrierestufen, wissen um deren spezifische Bedarfe und können entsprechende Unterstützungsmaßnahmen ableiten und umsetzen.
* Sie sprechen fließend Deutsch und Englisch.
* Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.
Unser Angebot:
* Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung.
* Ein vielfältig anregendes und lebendiges Arbeitsumfeld mit zahlreichen Möglichkeiten zur Eigeninitiative.
* Unterstützung bei individuellen beruflichen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen im Wissenschaftsmanagement.
* Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder).
Die Universität Jena ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung und Familienfreundlichkeit mehrfach ausgezeichnet worden. Sie strebt weiterhin einen höheren Anteil von Frauen, Menschen aus nicht-akademischen Familien, mit Migrationshintergrund sowie mit ostdeutschem Erfahrungshintergrund an. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Für Ihre Bewerbung reichen Sie bitte die üblichen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden usw.) sowie bis zu zwei Referenzen für etwaige Empfehlungsschreiben ein.
Die Auswahlgespräche werden vor Ort in Jena im Oktober 2025 stattfinden, voraussichtlich in der 42. oder 43. Kalenderwoche. Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens anfallen, können leider nicht erstattet werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 14.09.2025 über unser Onlineformular.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess schreiben Sie uns gerne (unter Angabe der Registriernummer 189/2025 im Betreff) eine E-Mail an martin.jung@uni-jena.de .
Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen