Sie haben Lust auf eine Veränderung?
Sie verfügen bereits über eine Ausbildung im Tierbereich und möchten sich weiterbilden?
Sie möchten für die Menschen im Landkreis Hameln-Pyrmont arbeiten?
Dann kommen Sie zu uns!
Der Landkreis Hameln-Pyrmont bietet Ihnen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Weiterbildung zum/zur Veterinärassistenten/Veterinärassistentin an. Die einjährige Weiterbildung teilt sich in einen fachtheoretischen und einen berufspraktischen Teil. Der berufspraktische Abschnitt umfasst hierbei insgesamt neun Monate, der fachtheoretische Teil erstreckt sich über ca. drei Monate.
Während des berufspraktischen Teils assistieren Sie unseren Amtsveterinär:innen unter anderem bei (Nach-)Kontrollen (Einhaltung der Bestimmungen der Tiergesundheit/Tierschutzrechts, des Rechts der tierischen Nebenprodukte und des Tierarzneimittelrechts) oder bei der Probenentnahme. Weiterhin unterstützen Sie in der Sachbearbeitung der Veterinärverwaltung, beispielsweise bei der Bearbeitung von Veterinärvorgängen oder bei der Erteilung von Auskünften. Sie lernen zudem eigenständig Gesetzesverstöße zu erkennen und zu dokumentieren.
Die theoretischen Inhalte werden Ihnen vom LAVES (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) vermittelt. Der Lehrgang findet voraussichtlich in einem gemischten Format aus Online Unterricht und Präsenzphasen an verschiedenen Lehrgangsorten statt. Sie erwarten währenddessen beispielsweise Grundzüge aus dem allgemeinen Verwaltungsrecht, Qualitätsmanagement, Tiergesundheitsrecht, Tierschutz- oder Tierarzneimittelrecht. Zur fachtheoretischen Ausbildung gehört auch der Umgang mit landwirtschaftlichen Nutz- und Zootieren. Darüber hinaus erlernen Sie unter anderem Methoden der Gesprächsführung und Strategien zur Konfliktbewältigung im Kontext von Kontrollaufgaben.
Sie bringen mit
1. den erfolgreichen Abschluss einer der folgenden Ausbildungen (m/w/d): Landwirt:in, Tierwirt:in, Tiermedizinische/r Fachangestellte/r, Tierpfleger:in, veterinär-medizinisch-technische/r Assistent:in oder einen den vorgenannten im Wesentlichen ähnlichen Ausbildungsberuf
2. Interesse an (tier-)medizinischen und rechtlichen Themen
3. hohe Auffassungsgabe und Leistungsmotivation
4. sehr gute Deutschkenntnisse, mindestens C1-Niveau
5. Engagement und Teamgeist sowie Freude am Umgang mit Menschen
6. Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B
7. gute EDV-Kenntnisse
8. Bereitschaft zum Lernen und zur Teilnahme am Lehrgang
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen
9. Vergütung für die Dauer der Weiterbildung nach Entgeltgruppe 5 TVöD
10. ein fortschrittliches Arbeiten mit modernen Arbeitsplätzen
11. eine strukturierte Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden
12. eine Förderung des Dialogs über Mitarbeiterjahresgespräche
13. eine betriebliche Gesundheitsförderung
14. attraktive Rabatte über unser Corporate-Benefits-Portal sowie
15. Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung wird eine Weiterbeschäftigung angestrebt. Die Eingruppierung nach dem Lehrgang richtet sich nach der dann ausgeübten Tätigkeit. Die Arbeitsbedingungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die zusätzliche Altersvorsorge erfolgt über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL).
Für weitere Informationen über den Landkreis Hameln-Pyrmont als Arbeitgeber und Ihre Vorteile bei uns schauen Sie gerne auf unsere .