Beschäftigungsumfang Vollzeit Institut Blindeninstitut Würzburg in Kitzingen Arbeitsbereich Wohnen & Leben Erwachsene:Förderstätte Beschäftigungsart Praktikum/FSJ/BFD Freiwilliges soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD) Ihr neuer Arbeitsplatz Im September 2023 haben wir unser neues Haus in Kitzingen mit 24 Wohn und 32 Förderstättenplätzen für blinde oder sehbehinderte Erwachsene mit weiteren Beeinträchtigungen eröffnet. Kleine Gruppengrößen und ein hoher Personalschlüssel sorgen für ausreichend Raum, sich intensiv mit den Menschen zu beschäftigen und echte Beziehungen aufzubauen. Ihre Aufgaben Als FSJler*in oder Bufdi unterstützen Sie unsere jungen oder erwachsenen Klient*innen mit Seh und mehrfachen Beeinträchtigungen in den verschiedenen Lebensphasen. Sie begleiten sie im Tagesablauf und übernehmen viele abwechslungsreiche Aufgaben. Ihre Hauptaufgaben sind: Tätigkeit als pflegerische oder pädagogische Betreuungskraft in überschaubaren Gruppengrößen mit bis zu acht Klient*innen Begleitung und Unterstützung der blinden oder sehbeeinträchtigten jungen oder erwachsenen Klient*innen mit zum Teil komplexen Behinderungen Assistenzleistungen und umfassende Versorgung in allen Lebensbereichen Klientenzentrierter Beziehungsaufbau Klientenbezogenes Arbeiten nach Förder und Wochenstrukturplan Teamarbeit Ihr Profil Freude und Einfühlungsvermögen in der Begleitung der Menschen mit zum Teil komplexen Behinderungen Engagement, Neugier und die Lust auf eine sinnerfüllende Arbeit Wir bieten Sie erwerben Praxis und Berufserfahrung und erweitern Ihre sozialen Kompetenzen. Sie bekommen ein richtig gutes Taschengeld und zusätzlich einen Zuschuss zur Verpflegung, zur Miete oder zu den Fahrtkosten. Möglichkeit auf Weiterbeschäftigung eine strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kolleg*innen die Möglichkeit der Fortbildung & Weiterbildung (z. B. Ausbildung zum/zur Heilerziehungspfleger*in oder Heilerziehungspflegehelfer*in) ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm eine lebendige Betriebskultur mit Festen und Feiern, die den Alltag in unserer weltoffenen Stiftung prägen eine kollegiale Arbeitsatmosphäre in interdisziplinären Teams, bei welcher Konfession, Alter oder Herkunft keine Rolle spielen eine betriebliche Gesundheitsförderung