Dafür brauchen wir Sie
Der Schwerpunkt der Aufgabenerfüllung des 2. Wasserbaumeisters liegt insbesondere in der Unterstützung des 1. Wasserbaumeisters bei der Durchführung des Regiebetriebes und bei der Ausbildung im Lehrberuf Wasserbauer.
1. Überwachen, Prüfen und Dokumentieren des Zustandes der Gewässer und der wasserbaulichen Anlagen sowie Erkennen von Störungen und Schäden an diesen und Einleiten von Maßnahmen zu deren Beseitigung
2. Durchführen und Überwachen von Verkehrssicherungsmaßnahmen
3. Erstellen und Umsetzen von Programmplanungen und Unterhaltungsplänen
4. Berücksichtigen und Umsetzen von Gewässerentwicklungskonzepten und Maßnahmen.
5. Planen, Organisieren, Überwachen und Dokumentieren von Personal-, Fahrzeug- und Geräteeinsätzen sowie Gewährleisten von Einsatz- und Betriebsbereitschaft
6. Planen, Vorbereiten, Ausschreiben und Vergeben von Aufträgen an Dritte
7. Überwachen, Dokumentieren und Abnehmen von Leistungen Dritter
8. Anwenden von Arbeits-, Umwelt-, Gesundheitsschutz- und Ergonomievorschriften
9. Führen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
10. Erfolgreich abgeschlossene Fortbildungsprüfung zur Wasserbaumeisterin / zum Wasserbaumeister
Das wäre wünschenswert:
11. Fachkenntnisse im Bau und Unterhaltung der Bundeswasserstraße
12. Kenntnisse in geltenden Vorschriften und Gesetzen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Gefahrgut, Abfallentsorgung, Umweltschutz, Binnenschifffahrtstraßenordnung usw.
13. Kenntnisse im Vergabewesen (VOL / VOB)
14. Bereitschaft neue Aufgabengebiete zu übernehmen
15. Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
16. Gut ausgeprägte Kommunikations- Kooperations- und Teamfähigkeit
17. Ein hohes Maß an Belastbarkeit und flexiblem Handeln sowie Kritikfähigkeit
18. Gesundheitliche Eignung
19. Bereitschaft zu Führen eines Dienst-Kfz
20. Mindestens Sprachniveau C1
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag Entgeltordnung Bund in die Entgeltgruppe 8 TVöD Bund.
Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt 39,00 Stunden pro Woche.
Sonstiges:
21. Jahressonderzahlung in Höhe von 90% des Monatsentgeltes
22. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
23. Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für den öffentlichen Dienst haben Tarifbeschäftigte den Anspruch auf die Pflichtversicherung. Sie entspricht einer Betriebsrente, die jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst zusätzlich zu seiner gesetzlichen Rente erhält.
24. Regulär 30 Tage Urlaub
25. Umfangreiche, individuell zugeschnittene Fortbildungsangebote
26. Anlage der Vermögenswirksamen Leistung mit derzeit 6,65 €/Monat möglich
Besondere Hinweise
Zur Durchführung eines Leistungsvergleichs werden für die Tarifbeschäftigten der WSV und im Ressort des BMV Leistungseinschätzungen eingeholt, die sich verfahrensmäßig an den jeweils geltenden Richtlinien für die beamtenrechtliche Beurteilung orientieren. Die Tarifbeschäftigten erklären mit ihrer Bewerbung ihr Einverständnis zur Durchführung dieser Maßnahme.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Der Dienstposten ist grundsätzlich für eine Besetzung in Teilzeit geeignet. Das setzt jedoch voraus, dass eine ausreichende Anzahl geeigneter Bewerbungen vorliegt und die vollständige Besetzung des Dienstpostens sichergestellt ist.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.