Positionen und Aufgaben:
Sie verantworten das Thema Sekundärtechnik und Auxiliary Systems für die Offshore-Netzanschlüsse im Offshore-Betrieb Ostsee. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die Anlagen ordnungsgemäß funktionieren und alle gesetzlichen Vorschriften einhalten.
* Betreuen Sie die Umspannwerkstechnik der On- und Offshore-Umspannwerke, die für den Anschluss der Offshore-Windparks an das Stromnetz an Land erforderlich sind.
* Planen und durchführen Sie Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfzyklen.
* Koordinieren Sie den Einsatz von Finanz- und Personalressourcen in Instandhaltungsprojekten.
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik, Energietechnik, Automatisierungstechnik oder vergleichbar.
Fundierte Kenntnisse im Betrieb von Anlagen des Höchstspannungsnetzes sowie Detailkenntnisse in der Sekundärtechnik oder elektrischen Nebenanlagen sowie den einschlägigen Normen und Richtlinien.
Gesundheitliche Voraussetzungen für eine Offshore-Tauglichkeit.
Gute englische Sprachkenntnisse (B2).
Fahrerlaubnis PKW.
Zu Ihrem Arbeitsalltag gehören auch:
* Planung, Durchführung und Abrechnung von Instandhaltungsprojekten unter Berücksichtigung gesetzlicher und betrieblicher Bestimmungen.
* Anleitung und Durchführung der Konfiguration von schutz- und leittechnischen Einrichtungen und komplexen Nebenanlagen.
* Planung und Durchführung der Instandhaltung der Umspannwerkstechnik, insbesondere der Schutz- und Leittechnik sowie der komplexen Nebenanlagen.
Ihre Stärken:
* Ableitung von Handlungsbedarf und Komplexitätsbewältigung durch gute Selbstorganisation.
* Projektleitung einschließlich Planung, Durchführung und Abrechnung in Instandhaltungsprojekten.
* Klare Kommunikation und Durchsetzungsfähigkeit bei der Koordination von Fremdfirmen und internen Teams.
Weitere Informationen:
* Möglicher Einsatz von MS Office und SAP ist wünschenswert.
* Flexible Arbeitszeiten mit Langzeitkonto zur Unterstützung Ihrer Work-Life-Balance.
* 30 Tage Urlaub.
* Die Zahl der Gleittage ist nicht begrenzt.
* Keine Kernarbeitszeit.
* Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (auch von zuhause).