Im Rahmen eines gemeinsamen Berufungsverfahrens (§ 20 BremHG) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Position als Leiter:in (w/m/d) des Programmbereichs III »Kommunikation meeresbezogener Wissenschaften« des Deutschen Schifffahrtsmuseums | Leibniz Institut für Maritime Geschichte in Verbindung mit einer Stelle als Kooperationsprofessor:in (w/m/d) Besoldungsgruppe W2 für das Fachgebiet Kommunikation museumsbezogener Wissenschaftsgeschichte im Fachbereich 8 - Sozialwissenschaften im Fach Geschichtswissenschaft der Universität Bremen Kennziffer: P689-25 zu besetzen. Bei Erfüllung der allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfolgt die Berufung auf die Professur in einem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit. Zu den Aufgaben der Professur gehören in Forschung und Lehre insbesondere die Kommunikation kultur-, sozial- und technikgeschichtlicher Wissenschaft und die Wissenschaftsgeschichte in enger Anknüpfung an die Forschungsfelder des DSM. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die über herausragende Kenntnisse im Bereich der Methodik der Wissenskommunikation und/oder museumsbezogener Wissenschaftsgeschichte sowie über die Bereitschaft verfügt, die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Meer theoretisch zu reflektieren. Sie ist verantwortlich für die Ausgestaltung der am DSM entwickelten Ausstellungs- und Wissenschaftskommunikationsvorhaben und reflektiert die Wechselwirkung von Forschung und Ausstellung. Dabei soll insbesondere auch an der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aktiv mitgewirkt werden. Zu den Aufgaben der Programmbereichsleitung gehört des Weiteren die Teamführung und Erfolgsverantwortung der in ihrem Bereich angesiedelten Gruppe der Bildung und Vermittlung und die Mitwirkung an institutsübergreifenden Strategie- und Programmplanungen. Diese sind eingebettet in internationale museale Entwicklungen. Dienstort ist Bremerhaven. Einstellungsvoraussetzungen sind ein einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss, eine fachlich einschlägige und herausragende Promotion sowie weitere wissenschaftliche Leistungen im Fach Geschichte oder in begründeten Fällen in angrenzenden Fächern mit einem starken Bezug zur Geschichtswissenschaft. Eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistung wird vorausgesetzt. In Ausnahmefällen kann diese durch inhaltliche Leistungen auf einer wissenschaftlichen Leitungsposition im musealen Feld außerhalb einer Hochschule nachgewiesen werden. Die inhaltliche Leistung besteht in der methodisch fundierten Kuratierung von Sonder- und Dauerausstellungen. Die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung sowie die pädagogisch-didaktische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der universitären Lehre vorzuweisen ist, werden ebenfalls vorausgesetzt. Die Beherrschung von Deutsch (bei internationalen Bewerber:innen zumindest sehr gute Lesekompetenz) und Englisch sowie die Bereitschaft, Veranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anzubieten, werden erwartet; aktive Deutschkenntnisse sollen nach spätestens drei Jahren vorliegen. Erwartet werden Erfahrungen in der Durchführung von Ausstellungsprojekten und/ oder vergleichbaren Formaten der Wissenskommunikation. Die Berufung erfolgt unter Zugrundelegung von §§ 18, 20 BremHG und § 116 BremBG nach dem Berliner Modell. Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich. Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt. Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität. Das DSM und die Universität Bremen beabsichtigen, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Für grundsätzliche Fragen zum Personalauswahlverfahren sowie für inhaltliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführende Direktorin des DSM, Prof. Dr. Ruth Schilling, schilling@dsm.museum Bewerbungen mit den aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, zwei- bis dreiseitiges Exposé zum Profil der Professur sowie Auflistung aller Dritttmittelvorhaben und Ausstellungsprojekte, Nachweise von Leitungs- und akademischer Lehrerfahrung) unter Angabe der Kenziffer P689-25 sowie einer ausführlichen Darstellung Ihrer Forschungsinteressen als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg bis zum 18.06.2025 an: fb08.bewerbung@uni-bremen.de oder postalisch an: Universität Bremen Dekanin des Fachbereichs 08/Sozialwissenschaften Kennziffer: P689-25 Universitäts-Boulevard 11-13 28359 Bremen Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren an der Universität Bremen finden Sie unter www.uni-bremen.de/berufungsverfahren Zertifikat seit 2007 audit familiengerechte hochschule