Als Ausbildung zum Caravan- und Reisemobiltechniker/in erwartet dich eine anspruchsvolle dreieinhalbjährige Ausbildung, die sich in zwei Phasen gliedert.
Grundlagenphase (0-18 Monate)
In den ersten 18 Monaten lernst du die grundlegenden handwerklichen und Kfz-technischen Fähigkeiten, die für deine spätere Arbeit als Caravan- und Reisemobiltechniker/in unerlässlich sind. Dazu gehören unter anderem:
* Die Konstruktion und der Auf- und Abbau von Freizeitfahrzeugen für Wohn- und Reisezwecke
* Die Herstellung von Fahrgestellen, Fahrzeugrahmen, Bauteilen, Karosserien und Aufbauten
* Das Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen
* Die Fehler- und Störungsprüfung, Beurteilung und Beseitigung
* Die Außerbetriebnahme und Inbetriebnahme von fahrzeugtechnischen Systemen
* Der Möbelbau, die Klima- und Sanitärtechnik, die Flüssiggas-, Klebe- und Elektrotechnik
In dieser Phase wirst du auch erste Erfahrungen im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen sammeln.
Spezialisierte Phase (19-42 Monate)
Im zweiten Teil deiner Ausbildung konzentrieren wir uns auf spezielle Aspekte des Berufs.
* Konstruktionsmethoden und -materialien
* Elektronik- und Hydrauliksysteme
* Reparatur- und Wartungstechniken
* Fachgerechte Loslösungen und Behandlungen von Beschädigungen
Dies ist die Zeit, in der du deine Kenntnisse vertiefst und praxisnahe Erfahrungen sammelst.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser beiden Phasen hast du alle notwendigen Qualifikationen, um als qualifizierter Fachmann das Handwerk des Caravan- und Reisemobils zu meistern.
Zwischenprüfung und Abschlussprüfung
Zwischen der Grundlagen- und Spezialisierten Phase findest du die Zwischenprüfung, gefolgt von der Abschluss- und Gesellenprüfung nach dreieinhalb Jahren.
Langweilig wird es dir dabei garantiert nie.
Denn du bist immer auf dem neusten Stand der Technik.
],